Veröffentlicht inThüringen

Thüringen: Historischer Sensationsfund beim Putzen! „Ein kleines Wunder“

Ein historisches Artefakt wurde in Thüringen wiederentdeckt – beim Putzen! Damit hatte niemand mehr gerechnet.

thueringen
© IMAGO / Gerhard Leber

Thüringen: Fünf kuriose Fakten über den Freistaat

Der Freistaat Thüringen hat Einiges zu bieten. Hier kommen fünf kuriose Fakten, die du vielleicht noch nicht wusstest.

Ein Pfarrer aus Apfelstädt (Thüringen) ist komplett aus dem Häuschen. Ein verloren geglaubtes Werk ist wie aus dem Nichts wieder aufgetaucht. Vor zwölf Jahren war es einmal gestohlen worden.

Was sich hier in Thüringen abgespielt hat, ist praktisch „ein kleines Wunder“, wie der Pfarrer betont. Es handelt sich um ein historisches Buch aus dem Jahr 1662 von beinahe unermesslichem Wert.

Thüringen: Unfassbarer Fund beim Putzen

Wir spulen ein wenig zurück in das Jahr 2013. Damals fanden die 6. Thüringer Adjuvantentage in Apfelstädt und Wandersleben statt. Eigentlich ein Fest, bei dem sich alles um die Musik dreht – im speziellen um das musikalische Leben in Thüringer Dörfern im 17. und 18. Jahrhundert. Neben Konzerten gab es in Apfelstädt auch eine Ausstellung im Pfarrhof – mit dabei (in einer Vitrine): Der sogenannte Schulmethodus aus dem Jahr 1662.

+++ Thüringen: Anwohner machen alarmierende Entdeckung! Polizei greift zur Waffe +++

Dabei handelt es sich um eine Art Anleitung für die damaligen Schulmeister – im Prinzip ein früher Vorläufer von unserer heutigen Schulordnung. Mit deutlich weniger Paragrafen, dafür aber mit einer Vorlage für eine Schultabelle. So in etwa der Vorgänger unseres heutigen Klassenbuches.

Historisches Dokument wieder aufgetaucht

Während der Adjuvantentage wurde der „Schulmethodus“ jedenfalls gestohlen. Seitdem fehlte von dem historischen Dokument jede Spur. Bis eben jetzt. Denn das Buch wurde in der Liebfrauenkirche in Arnstadt wiederentdeckt – beim Putzen!

+++ Thüringen: Dramatische Szenen auf der Weide! Wölfe schlachten Herde ab +++

Das war im März 2025, später kam es dann ins Staatsarchiv Gotha und schließlich in die Hände von Thomas Weiss, der für die Archivarbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zuständig ist. Er konnte das Buch schließlich zuordnen und gab dann Pfarrer Bernd Kramer aus Apfelstädt Bescheid. „Die Mitglieder des Apfelstädter Gemeindekirchenrates sind überglücklich, dass dieses Buch nun wieder zu Hause angelangt ist. Es ist wie ein kleines Wunder!“, sagte er.


Mehr News:


Falls du das Buch selbst mal sehen möchtest, kannst du es jetzt im Landeskirchenarchiv in Eisenach begutachten.