Ein kleiner Fehler kann manchmal große Konsequenzen haben. Das beweist Paul Corcoran aus Massachusetts. Der begeisterte Lotto-Spieler hatte eigentlich nur auf den üblichen Nervenkitzel gehofft, als er seine Scheine ausfüllte. Doch dann passierte ihm ein Missgeschick – mit überraschendem Ausgang.
Dass ihm diese Nachlässigkeit sogar mehrfach Glück bringen würde, hätte er sich wohl nicht träumen lassen. Zwei identische Tippzettel führten ihn prompt zum Lotto-Doppelgewinn. Wie viel er dabei abgestaubt hat und warum sein Irrtum für dieses Happy End sorgte, erfährst du im Folgenden.
Lotto-Irrtum sorgt für doppelten Millionengewinn
Paul Corcoran aus Fitchburg, Massachusetts, erlebt dank einer kleinen Verwechslung einen Lotto-Gewinn, wie ihn nur wenige erleben. Der Amerikaner kaufte versehentlich zwei Lose für dieselbe Powerball-Ziehung am 9. Juli. Beide Scheine enthielten identische Zahlen, die mit den gezogenen Gewinnzahlen übereinstimmten.
+++ Lotto-Spieler zu faul zum Zahlentippen – wenig später wird er 40 Millionen reicher +++
Eigentlich hatte Paul bereits einen Lottoschein für mehrere Ziehungen gekauft. Doch er dachte fälschlicherweise, dass die Ziehung vom 9. Juli nicht mehr darauf gültig sei. Aus diesem Grund erwarb er einen weiteren Schein. Ein Irrtum mit Happy End: Beide Scheine brachten ihm jeweils eine Million Dollar.
Gewinnzahlen führen zum Lotto-Doppelglück
Die Kombination, die Paul zum Millionär machte, lautete: 5, 9, 25, 28, 69 und der Powerball 5. Dank dieser Zahlen staubte er gleich zwei Mal ein Millionen-Preisgeld ab. Nach US-Recht handelt es sich dabei um den Gewinn vor Steuern, die noch abgezogen werden.
Paul zeigte sich gegenüber der Massachusetts Lottery sichtlich erfreut. „Es fühlt sich gut an“, erklärte der glückliche Gewinner. Konkrete Pläne für das Geld hat er bisher zwar nicht – doch die Freude über den Lotto-Erfolg ist ihm anzusehen.
Lotto als unverhoffter Glücksbringer
Der Mega-Gewinn ist eine unglaubliche Geschichte aus der Welt der Lotterie. Dass aus einem vermeintlichen Fehler ein so großer Erfolg wird, passiert selten. Dennoch zeigt Paul Corcorans Fall, welchen besonderen Reiz Lotto mit seinen Überraschungen bereithält.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.
u003cpu003eu003cemu003eGlücksspiel kann süchtig machen. Wenn das Spielverhalten außer Kontrolle gerät und zur Ersatzhandlung für andere persönliche Probleme wird, kann sich daraus ein krankhaftes Verhalten bis hin zur Spielsucht entwickeln. Es geht dann nicht mehr nur um ein spontanes Freizeitvergnügen, sondern das Spiel nimmt dann plötzlich bedenkliche Funktionen an: das Vermeiden von Angst, Panik, Depression und anderen negativen Gefühlen oder das Ausweichen vor Problemen.u003c/emu003eu003c/pu003eu003cpu003eu003cemu003eWer denkt, dass er an Spielsucht erkrankt ist oder jemanden kennt, bei dem man dies annehmen muss, kann sich Hilfe holen. Dafür gibt es die kostenlose und anonyme Hotline 0800/1372700. u003ca href=u0022https://www.bzga.de/service/infotelefone/gluecksspielsucht/u0022 target=u0022_blanku0022 rel=u0022noreferrer noopeneru0022u003eWeitere Infos auf bzgau003c/au003e.u003c/emu003eu003c/pu003e