Veröffentlicht inErfurt

Thüringen: Giftiger Stoff in den Wänden – So gefährlich kann es sein, ein Loch zu bohren

Thüringen: Giftiger Stoff in den Wänden – So gefährlich kann es sein, ein Loch zu bohren

Gefahrgut.jpg
(Symbolbild) Foto: Imago/Photoshot/Construction Photography

Erfurt. 

Tonnenweise krebserregende Stoffe gibt es in Tausenden Haushalten in Thüringen und in Millionen Haushalten deutschlandweit.

Die Rede ist von Asbest, einem Stoff der bis zum Jahr 1993 zum Auskleiden genutzt wurde, und das auch in Thüringen.

Mehr als 26 Jahre nach dem Verbot von Asbest fallen in Thüringen jährlich noch etwa 16.000 Tonnen asbesthaltiger Müll an

Das Umweltministerium geht davon aus, dass auch in den nächsten Jahren Abfall mit dem gefährlichen Stoff in dieser Größenordnung entsorgt werden muss, wie die Behörde auf Anfrage mitteilte.

————————————

• Mehr Themen:

Der beliebteste Igel der Welt ist tot – das ist der traurige Grund

Wetterdienst warnt: Heftiger Sturm in Thüringen erwartet

• Top-News des Tages:

Jena gegen Braunschweig: Konnte sich der FCC aus der Abstiegszone schießen?

Karnevalsumzug in Erfurt: Tausende bevölkern die Straßen der Innenstadt

————————————-

Auch das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau sieht noch lange kein Ende der Entsorgungswelle des krebserregenden Stoffs. „Bei schwach gebundenem Asbest ist die große Sanierungswelle vorbei, beim festgebundenen Asbest sind wir mittendrin“, sagte Heinz-Jörn Moriske, Leiter der Beratungsstelle Umwelthygiene im Umweltbundesamt (UBA).

Schwachgebundener Asbest, der beispielsweise als Spritzasbest zum Auskleiden von Klima- und Versorgungsschächten verwendet wurde, sei gefährlicher als die festgebundene Variante des Stoffs, die zum Beispiel in vielen Welldachplatten steckt. Laut Moriske findet sich der vor allem in den 60er- bis Ende der 80er-Jahren beliebte Baustoff deutschlandweit noch heute in Millionen von Häusern oder auf Dächern von Garagen und Gartenlauben. Asbest wurde 1993 verboten, weil Asbeststaub in der Lunge unter anderem Krebs verursachen kann.

27.000 Tonnen Asbest in Thüringen entsorgt

Im Jahr 2017 wurden allein in Thüringen rund 27.000 Tonnen Asbest entsorgt. Davon kamen 6700 Tonnen aus anderen Bundesländern und rund 5000 Tonnen aus dem Ausland. Zahlen für 2018 liegen laut Ministerium noch nicht vor. In Thüringen gibt es sieben Deponien, die Asbest entsorgen dürfen. Sechs davon sind in kommunaler Hand. Die Asbestmonodeponie in Caschwitz wird privat betrieben. Dorthin gingen laut Umweltministerium auch sämtliche asbesthaltigen Stoffe, die aus dem Ausland nach Thüringen gebracht wurden.

In den vergangenen zehn Jahren stieg die Menge asbesthaltiger Abfälle, die auf den Deponien landeten, deutlich. Im Jahr 2008 wurden nur 13.500 Tonnen Asbest entsorgt, bis zum Jahr 2017 verdoppelte sich diese Zahl. Laut Umweltministerium werden Asbest-Abfälle in einer Verpackung deponiert, die keine Luft durchlässt. Wer asbesthaltiges Material zur Deponie bringt, muss demnach mit Kosten zwischen 50 bis 150 Euro pro Tonne für die Entsorgung rechnen.

Bohren, Sägen oder Abbrechen kann giftigen Staub auslösen

Kritisch sei laut Moriske die Demontage von asbesthaltigen Baustoffen, da gerade beim Bohren, Sägen oder Abbrechen Staub entstehen kann. „Wenn Sie etwa ein Dach erneuern, dürfen Sie die Platten vorsichtig abschrauben, sorgsam abnehmen und verpackt zur Abnahmestelle bringen“, sagte Moriske. Allerdings müssten bei der Demontage Auflagen beachtet werden. So dürfe das Material beispielsweise nicht offen transportiert werden. „Sie dürfen die Platten auch nicht mit der Brechstange herausbrechen“, sagte Moriske. Gerade bei größeren Flächen sei es angebracht, das Asbest-Material fachmännisch entfernen zu lassen.

Generell gebe es aber keine Verpflichtung, Platten mit festgebundenem Asbest zu entfernen. „Zum Problem werden Asbestplatten, wenn sie stark verwittern oder zerbröseln“, sagte Moriske.

Bisher fehle es noch an Regeln für asbesthaltige Spachtelmassen und Putze. „An der Wand ist asbesthaltiger Putz kein Risiko. Aber was passiert, wenn ich ein Loch bohre oder als Elektriker einen Schacht fräse?“ Mit diesen Fragen beschäftigt sich derzeit auch der nationale Asbest-Dialog, der an neuen Leitlinien zum Umgang mit den Altlasten arbeitet. Beteiligt sind unter anderem das Umweltbundesamt, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. (dpa/fb)