Veröffentlicht inErfurt

Erfurterin geht spazieren – bei DIESEM Anblick traut sie ihren Augen kaum

Eine Erfurterin macht auf ihrem Spaziergang eine überraschende Entdeckung. Sofort schrillen bei ihr alle Alarmglocken.

Das Frühlingswetter könnte in Thüringen kaum besser sein: Sonnenschein, milde Temperaturen und die Natur, die sich in eine prächtige Blüte hüllt. Das zieht auch viele Erfurter für einen Spaziergang raus ins Freie.

Eine Erfurterin hat bei einem solchen Trip eine besondere Entdeckung gemacht. Diese teilte sie bei Facebook – und sorgte damit weit und breit für Staunen…

Erfurterin macht Entdeckung

Jetzt, wo das Wetter sich so oft von seiner sonnigen Seite zeigt, wimmeln die Straßen, Parks und Plätze in Erfurt nur so vor Menschen. Auch eine Frau aus Gispersleben zog es nach draußen. Doch plötzlich machte sie in einer Hecke eine unerwartete Entdeckung, die sie direkt in einer Erfurter Facebook-Gruppe mit der Community teilen musste. Denn bei der ihr läuteten nach diesem Fund sämtliche Alarmglocken.

+++ Thüringen: Historischer Sensationsfund beim Putzen! „Ein kleines Wunder“ +++

Die Erfurterin war auf ein großes Nest von Wildbienen gestoßen! Die Bienen tummelten sich nur so in der Hecke. Die Erfurterin fragte sich: Was, wenn Kinder auf das Nest stoßen und dann von den Bienen gestochen werden?

Bienen-Experte wird deutlich

Thüringen24 hat beim Imkerverein Erfurt nachgefragt, ob von solchen Wildbienen-Kolonien eine Gefahr ausgeht und ob der Stamm nicht vielleicht sogar umgesiedelt werden muss. Bei diesem Volk handle es sich um sogenannte Schwarmbienen, sagte der Experte aus Erfurt. Ihm zufolge treten sie auf, wenn sich ein Teil eines Bienenvolkes von seinem Stock abspaltet, um eine neue Kolonie zu gründen. Der Imker konnte aber direkt Entwarnung geben: „Schwarmbienen neigen in der Regel nicht zum Stechen. Somit besteht trotz der teils enormen Schwarmgröße und auch Infolge des Geräuschpegels eher keine Gefahr für Kinder und Tiere.“ Doch der Imker mahnte auch: Wer den Schwarm aktiv störe, reize die Bienen und riskiere Stiche.


Mehr News:


Wer einen Stamm von Schwarmbienen entdeckt, solle sich an einen Imkerverein wenden. So gibt es auf der Internetseite des Erfurter Imkervereins ein Schwarmtelefon, wo sämtliche Imker der Gegend aufgelistet sind. Diese kümmern sich dann nach Alarmierung um den Schwarm, damit er an einen neuen Bienenstand gebracht werden und dort seinen neuen Stock aufbauen kann.

+++ Thüringen: Nach Beiß-Attacke auf Rettungssanitäterin – DRK mit klarer Forderung +++

Selbst Hand anlegen? Davon rät der Bienen-Experte aus Erfurt ab. „Jede mögliche Interaktion, welche zur Schädigung oder gar zum Tod der Tiere führt, ist zu unterlassen und führt dazu, dass Naturschutzverbände und Naturschutzämter diese Vergehen verfolgen“, mahnt er.