Rot-Weiß Erfurt stellt die Weichen für eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft. Die soll früher oder später aus der Regionalliga raus in die dritte Liga führen. Und dafür könnte in den kommenden Jahren auch das eigene Nachwuchsleistungs-Zentrum (NLZ) von entscheidender Bedeutung sein.
Und hier gibt es jetzt eine neue Personalie zu verkünden. Rot-Weiß Erfurt holt mit Henri Fuchs eine waschechte Vereinsikone zurück. Der 55-Jährige tritt seine neue Aufgabe im NLZ sofort an, bestätigte der RWE.
Rot-Weiß Erfurt holt Fuchs zurück
Fuchs übernimmt zum 1. Juli die Rolle des Trainer-Entwicklers im Verein. Besonders wichtig für den Verein und das NLZ: Fuchs besitzt die UEFA Pro Lizenz – die höchste Trainerlizenz im europäischen Fußball. Um den Status eines NLZ zu halten, ist mindestens ein sportlicher Mitarbeiter mit einer solchen Lizenz in Vollzeit nötig.
+++ Trainer kündigt es selbst an! Fans horchen sofort auf +++
Diese war mit dem Abschied von Thomas Kost vor einigen Wochen verloren gegangen. Durch Fuchs‘ Rückkehr zu Rot-Weiß Erfurt ist das NLZ nun aber nicht mehr in Gefahr. Entsprechend erfreut ist man beim Regionalligisten.
„Mit Henri an Bord setzen wir ein klares Zeichen für Qualität und Entwicklung. Dass wir hier auch noch einen echten Rot-Weißen zurück in den Verein holen konnten, macht uns stolz“, kommentierte NLZ-Chef Eddi Fischer.
Viel rot-weiße Erfahrung
Als Spieler absolvierte Fuchs zwischen 2001 und 2004 rund 60 Pflichtspiele für die Erfurter. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere begann der gebürtige Greifswalder hier auch seine Trainerlaufbahn. Von 2007 bis 2013 und von 2018 bis 2020 war er in verschiedenen Positionen im Verein tätig.
Weitere Nachrichten liest du hier:
Zuletzt war Fuchs als Leiter der Nachwuchsabteilung von Energie Cottbus angestellt, kann also in diesem Bereich ebenfalls Erfahrungen vorweisen.
Rot-Weiß Erfurt bleibt in der Nachwuchsbundesliga
In diesem Zusammenhang verkündet der Verein auch, dass die U17- und U19-Mannschaften auch weiterhin in der DFB-Nachwuchsliga vertreten sein werden. „Der Verbleib in der höchsten deutschen Nachwuchs-Spielklasse ist ein bedeutender Schritt für die nachhaltige Entwicklung junger Talente im Verein und unterstreicht die erfolgreiche Arbeit im Leistungsbereich“, erklärte Vorstands-Sprecher Danny Weigl.