In Erfurt sterben die Gartenkneipen. Viele Vereinsheime können das Angebot von Speisen und Getränken nicht mehr aufrechterhalten. Wo früher rote Limonade, ein Steak mit Pommes und ein abgepacktes Eis ausreichten, stehen Vereine heute vor hohen Anforderungen.
Dinge wie Fettabscheider oder Brandschutztüren kosten schnell mehrere Tausend Euro – ein Hindernis für viele der Erfurter Lokale.
Erfurt: Warum die Kneipen vor dem Aus stehen
Kleingärten erleben in Erfurt einen Boom, die Nachfrage ist so hoch wie seit Jahren nicht mehr. 116 Kleingartenanlagen gibt es laut der „Thüringer Allgemeine“, 46 davon haben Vereinsheime – aber nur noch neun bieten Gastronomie an. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren waren es noch 16. Frank Möller, Chef des Stadtverbandes, erklärt, was dahinter steckt.
+++ Clueso in Erfurt: Fans bangen bis zur letzten Minute +++
Die Wurzeln der gastronomischen Probleme liegen in der Geschichte. Vor Jahrzehnten wurden die Vereinsheime als einfache Treffpunkte mit minimalem Angebot konzipiert. „Vor 50 bis 80 Jahren entstanden die ersten Vereinsheime. Sie waren damals ausgelegt für einen Imbiss und ein paar Getränke“, sagt Möller gegenüber der „Thüringer Allgemeine“. Normierte Küchen und Toilettenanlagen waren damals kein Thema.
Neue Vorschriften überfordern Vereine
Das hat Folgen: Heute müssen die Vereine immer strengere Hygiene- und Brandschutzvorschriften einhalten. Ämter stellen hohe Auflagen, die viel Geld und Aufwand erfordern. Möller findet das zwar wichtig, doch er macht gegenüber der „Thüringer Allgemeine“ deutlich: „Die Auflagen werden so immens, dass Aufwand und Nutzen in keinem Verhältnis mehr stehen.“
+++ Erfurter Stadtteil tobt – „Keine Ahnung, was in dir vorgegangen ist“ +++
Besonders betroffen ist der Betrieb von vereinseigenen Gartenlokalen. Während früher wenige Mittel ausreichten, überfordern jetzt notwendige Investitionen wie Fettabscheider oder Brandschutztüren viele Vereine. Auch in der beliebten Kleingartenanlage Brühler Herrenberg gibt es deshalb keine öffentliche Gartengaststätte, obwohl dort ein Vereinsheim vorhanden ist.
Mehr News:
Die Situation in Erfurt zeigt, dass es immer schwieriger wird, gastronomische Einrichtungen in Kleingartenanlagen zu erhalten. Vereine kämpfen mit hohen Kosten, immer neuen Vorschriften und steigendem Organisationsaufwand. Das alles führt dazu, dass Erfurts Gartenkneipen langsam verschwinden.
Was genau es braucht, um den Vereinen zu helfen, liest du in der „Thüringer Allgemeine“.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.