Die Vorbereitung ist abgeschlossen, der Start der neuen Saison steht bevor: Die Fans von Rot-Weiß Erfurt können es kaum erwarten, ihre Mannschaft in der Regionalliga Nordost wieder anfeuern zu können. Und zum Auftakt gibt es gleich ein Heimspiel.
Am Freitag (25. Juli) empfängt Rot-Weiß Erfurt den FSV Luckenwalde. Für die Stadionbesucher gibt es einige Neuerungen im Steigerwaldstadion, wie der Klub nun mitteilt.
Rot-Weiß Erfurt: Neuerung im Stadion
Damit die Heimspiele in der neuen Spielzeit 2025/26 für alle Fans von Rot-Weiß Erfurt auch gastronomisch ein tolles Erlebnis werden, gibt es einige Neuerungen und Änderungen für die Fans.
Auch interessant: Rot-Weiß Erfurt: Bittere Nachricht von Trainer Gerber! Jetzt ist Zittern angesagt
Wie die Erfurter mitteilen, wird ein einheitliches, modernes Kassensystem an allen Getränke- und Grillständen eingeführt. So sollen die Fans in Zukunft schneller und unkomplizierter ihre Speisen und Getränke genießen. „Dadurch verkürzen sich die Wartezeiten erheblich und Eure Bezahlvorgänge laufen transparent und sicher ab – selbstverständlich akzeptieren wir neben EC- und Kreditkarten auch Mobile Payment wie Apple Pay oder Google Pay, Bargeldzahlungen sind weiterhin an ausgewählten Stellen möglich“, heißt es vom RWE.
Und dann gibt es noch eine wichtige Neuerung: Der Verein verabschiedet sich von Einwegbechern. Ab sofort setzt Erfurt auf robuste „Arena Cups“ aus Mehrwegkunststoff. „Die praktischen Henkelbecher lassen sich stapeln, sind mehrfach verwendbar und mit einem Pfand von zwei Euro ausgestattet. Damit reduzieren wir gemeinsam den Müll im Stadion und setzen zudem auf jährlich wechselnde Sammelmotive, die gemeinsam mit unserer Fanszene gestaltet wurden“, heißt es in der Mitteilung.
Gute Nachrichten für alle Fans
Zudem wurden auch die Portionsgrößen und Preise optimiert. So gibt es im Steigerwaldstadion von Rot-Weiß Erfurt ab dieser Saison 0,5-Liter-Becher Bier für fünf Euro. Der Mineralwasserpreis von 4,50 Euro bleibt.
Mehr Nachrichten für dich:
Außerdem plant RWE, zusätzliche Verkaufsstände an stark frequentierten Punkten im Stadion. Dabei wartet der Regionalligist noch auf die Genehmigungen der Behörden. Dann werden die Versorgungskapazitäten erhöht. Auch das Speisenportfolio soll vielfältiger gestaltet werden. „Ziel ist es, Eure Wege zu verkürzen, die Wartezeiten weiter zu reduzieren und Euch im Stadionumfeld noch mehr gastronomische Möglichkeiten zu bieten.“