Kostenloses Geld von der Bundesbank? Klingt unglaublich, ist aber wahr – zumindest, wenn man auf Spiel- und Rechengeld aus ist. Das Angebot hat keinen finanziellen Wert, sondern richtet sich vor allem an Familien, Lehrer und Fans von währungsbezogenen Materialien. Die Bundesbank führt diese Aktion unabhängig von Instituten wie Sparkasse, Volksbank und Co. durch.
Wer etwa bei der Sparkasse, Volksbank und Co. kein passendes Rechengeld für Kinder findet, sollte die Gelegenheit nutzen. Neben Banknoten gibt es auch Münzen zum Ausstanzen. Doch wie funktioniert das Ganze, und welche Materialien können bestellt werden? Ein genauer Blick auf die Aktion lohnt sich.
Nicht nur für Kunden von Sparkasse, Volksbank und Co.
Die Bundesbank bietet online Euroscheine und Münzen zum Ausstanzen an – vollständig kostenlos. Interessierte können die Materialien entweder als PDF herunterladen oder per Post bestellen. Gedruckte Exemplare kommen ohne Wasserzeichen, wirken realistischer und begeistern besonders Kinder. Daher empfiehlt sich, die Materialien direkt zuschicken zu lassen.
+++ Regierung will sich Geld von unseren Konten von Sparkasse und Co. holen – es geht um Milliarden +++
Das Ziel ist klar: Vor allem Kinder sollen den spielerischen Umgang mit Geld und Werten lernen. Sparkasse, Volksbank und Co. setzen auf ähnliche Ansätze, doch hier punktet die Bundesbank mit einem besonderen Angebot. Schließlich erhält man nicht jeden Tag kostenloses Material rund ums Thema Euro frei Haus.
Infos und Extras für Wissbegierige
Auf der Aktionsseite bietet die Bundesbank nicht nur Spielgeld, sondern auch Arbeitsblätter und Infos zu unserer Währung. Kindgerechte Fakten und spannende Details über Euromünzen aus allen Mitgliedsstaaten runden das Angebot ab. Kunden von Sparkasse, Volksbank und Co. können die Materialien zur Ergänzung von Schul- oder Lernprojekten nutzen.
Noch mehr News für dich:
Die Materialien stehen allen offen. Aber der Andrang ist groß: Bei Aktionen dieser Art sind sie erfahrungsgemäß schnell vergriffen. Interessierte – sei es von der Bundesbank oder von Sparkasse, Volksbank und Co. – sollten die Chance nicht verpassen!
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.