Palma, die Hauptstadt Mallorcas, zeigt sich im Sommer wie gewohnt lebendig. Doch bei der Einreise gilt es, genau aufzupassen, welches Fahrzeug man nutzt.
Hintergrund ist die Einführung von Sanktionen in der Umweltzone der Stadt, die nun früher als ursprünglich geplant umgesetzt werden. Es droht ein saftiges Bußgeld.
Umweltzone Mallorca: Keine Schonfrist mehr
Die Stadtverwaltung hatte angekündigt, die Sanktionierung bis Jahresende auszusetzen, änderte jedoch ihren Kurs. Grund dafür ist ein geplantes königliches Dekret der Zentralregierung in Madrid. Dieses verlangt Umweltzonen mit aktivem Sanktionsmechanismus, andernfalls besteht die Gefahr des Fördermittelausschlusses. Palma reagiert darauf, indem es den entsprechenden Ratsbeschluss aufhebt und sofort mit Sanktionen beginnt.
Palmas Entscheidung revidiert den Antrag der rechtsextremen Partei Vox und der PP, die die Schonfrist bis Ende 2025 verlängern wollten. Damit hat die Zentralregierung ihren Einfluss durchgesetzt.
++ Paar bucht Urlaub auf Mallorca – vor Ort kommt es, wie es kommen musste ++
Betroffen sind ältere Benzin- und Dieselautos, die bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Kameras sorgen für Überwachung mittels Kennzeichenerfassung. Eine sichtbare Plakette ist nicht nötig, doch die Umweltkategorie des Fahrzeugs muss bekannt sein. Stadtrat Toni Deudero ist gegenüber der „Ultima Hora“ überzeugt: „Die sechs Monate waren ausreichend Zeit, um die Bevölkerung zu informieren.“
Nur 1,8 Prozent aller erfassten Fahrzeuge durften bislang nicht in die Zone einfahren. Trotzdem plant Palma eine zusätzliche Informationskampagne, um Verunsicherungen vorzubeugen.
Noch mehr News:
Mallorca macht Ausnahmen für spezielle Gruppen
Einige Ausnahmen gelten weiterhin. Anwohner:innen, Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Hotelgäste, Lieferdienste und Einsatzfahrzeuge bleiben von den Regelungen ausgenommen. Auch Fahrten zu Krankenhäusern wie dem Hospital General sind weiterhin erlaubt. Diese Regelungen sollen Härtefälle vermeiden und die Akzeptanz fördern.
Mallorca zeigt, dass Umweltschutz immer wichtiger wird. Jedoch versucht die Stadt, eine Balance zwischen konsequentem Handeln und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse zu finden.
Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.