Die Ostsee zeigt sich dieses Jahr nicht nur von ihrer schönsten Seite, sondern birgt auch eine unsichtbare Gefahr. Ein 68-jähriger Einheimischer aus Mecklenburg-Vorpommern ist kürzlich an einer Infektion mit Vibrionen-Bakterien gestorben – trotz intensiver Behandlung im Krankenhaus.
Müssen Urlaub-Fans an der Ostsee nun ihre Reise abbrechen?
Urlaub an der Ostsee: Mann stirbt wegen Bakterien-Infektion
Wie und wo genau sich der Mann mit Vibrionen infiziert hat, bleibt laut der „epd“ unbekannt. Fest steht jedoch: Vibrionen sind in der gesamten Ostsee verbreitet – von Boltenhagen bis Usedom. Sie bevorzugen salzhaltiges Wasser und vermehren sich besonders schnell bei warmen Temperaturen, wie sie in den Sommermonaten häufig auftreten.
Für gesunde Menschen sind Vibrionen meist harmlos. Gefährlich werden sie vor allem für ältere Personen, chronisch Kranke und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Besonders riskant ist der Kontakt mit Meer- oder Brackwasser bei offenen Hautverletzungen, denn über kleine Wunden können die Bakterien schnell in den Körper eindringen und heftige Entzündungen auslösen.
++ Warnung an Urlauber! Wer an Ostsee und Nordsee ins Wasser geht, könnte es schmerzhaft bereuen ++
Bereits rund 16 Stunden nach der Infektion treten dann erste Symptome auf, darunter starker Brechdurchfall, schmerzhafte Hautrötungen, Schwellungen oder Entzündungen im Gehörgang. Ohne schnelle und gezielte Behandlung mit Antibiotika können Blutvergiftung und im schlimmsten Fall Multiorganversagen folgen – eine lebensbedrohliche Situation.
Landesamt warnt
Leider litt auch der verstorbene Mann an mehreren chronischen Erkrankungen, was Experten als Risikokonstellation für einen schweren Verlauf einstufen.
Nun warnt auch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) eindringlich: Personen aus Risikogruppen – ältere Menschen, chronisch Kranke oder Menschen mit Immunschwäche – sollten bei Hautverletzungen den Kontakt mit Ostsee- oder Boddenwasser unbedingt vermeiden. Auch der Verzehr von rohen oder wenig gegarten Meeresfrüchten birgt Risiken, da Vibrionen auch dort vorkommen und Magen-Darm-Erkrankungen auslösen können.
Mehr News:
Die Ostsee lockt mit Sonne, Wellen und frischer Brise – doch gerade Risikogruppen sollten in diesem Sommer besonders aufpassen. Wer Hautverletzungen hat, sollte besser auf ein Bad verzichten und Meeresfrüchte lieber gut durchgaren. Sicherheit geht vor, damit der Sommer am Wasser nicht zum Alptraum wird!