Veröffentlicht inPolitik

Apple-Aktie: Hiobsbotschaft wegen Trump – darum droht der Einbruch

Apple ächzt unter den Zöllen von Donald Trump und verliert im laufenden Quartal viel Geld. Der Aktie droht der nächste Einbruch.

© IMAGO/MediaPunch

100 Tage im Amt: Desaströse Bilanz für Donald Trump

US-Präsident Trump hat mit seinem Zoll-Wirrwarr die Volkswirtschaften dieser Welt erschüttert. Das Vorhaben, mit seinem unilateralen Kurs die heimische Wirtschaft zu stärken, entpuppte sich als Schuss in den Ofen. Zahlreiche Großanleger zogen ihr Vermögen zurück, sodass die Aktien von etlichen Unternehmen in den Keller rauschten und der durchschnittliche Bürger, der um seine Altersvorsorge bedacht ist, viel Geld verloren hat. Für Apple-Liebhaber folgt jetzt die nächste Hiobsbotschaft.

+++ Das könnte dich auch interessieren: Aktien: Coca-Cola präsentiert Geschäftszahlen – unverhofft stark +++

Den Unmut von Donald Trump bekommt vor allem ein Land drastisch zu spüren: China. Peking wurde mit Zöllen in Höhe von insgesamt 145 Prozent abgestraft. Hierunter leiden aber nicht nur asiatische Konzerne, sondern auch jene aus den USA. Prominentestes Beispiel ist Apple, dessen Aktionäre in den ersten Monaten des Jahres ohnehin starke Nerven zeigen mussten. Die Aktie sank von 237,15 Euro (2. Januar) auf zwischenzeitlich 166,22 Euro (7. April).

Apple-Aktie: Produktion in China wird kostspielig

Das satte Minus von 29,9 Prozent schien sich im April zu relativieren, denn die Aktie war am letzten Börsentag des Monats wieder 187,54 Euro wert. Doch es zeichnet sich ein nächster Negativtrend ab – wegen Trump. Apple lässt den Großteil seiner Geräte nämlich in China produzieren und ist den Zöllen somit gnadenlos ausgeliefert. Und das als US-Konzern.


Weitere Nachrichten:


Bei der Vorstellung der Zahlen des ersten Quartals gab Apple-Chef Cook bekannt, dass die Zölle den Konzern im laufenden Quartal circa 900 Millionen Dollar kosten werden. Da Trump die Zusatzgebühren für Elektronik inzwischen vorläufig ausgesetzt hat, geht die Schätzung nicht von weiteren Kosten aus.

Der hinterlassene Schaden ist dennoch unumkehrbar und Apple hat damit begonnen, die Lieferketten umzubauen. Laut Cook fährt man beispielsweise die Produktion in Indien hoch. Die Zölle auf Waren aus Indien betragen 26 Prozent.

Nach Verkündung rutschte die Apple-Aktie im nachbörslichen Geschäft in den Keller. Zum Start in den Mai (2. Mai, 7 Uhr) war das Papier 182,56 Euro wert, ein erneutes Minus von 2,66 Prozent.

Bei diesem Artikel handelt es sich nicht um eine Anlageempfehlung und auch nicht um eine Kaufempfehlung unserer Redaktion.