Ukraine, Pakistan, Iran: Überall Kriege und Konflikte - kein Frieden in Sicht
Das Jahr 2025 ist geprägt von globalen Krisenherden. Im Nahen Osten ist der Konflikt zwischen Israel und dem Iran eskaliert, Russland ist nicht an Friedensbemühungen in der Ukraine interessiert und auch der Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan hat eine neue Dynamik erfahren. In der Nato ist man sich daher einig, dass künftig mehr Geld in die Verteidigung investiert werden muss. In der EU möchte Deutschland die Federführung übernehmen und laut Bundeskanzler Merz schon bald die größte Armee stellen. Doch davon ist man noch weit entfernt, wie dir diese Fotostrecke zeigen wird.
Die weltweiten Krisenherde haben die EU dazu veranlasst, mehr in die eigene Verteidigung investieren zu wollen. Doch welche Bündnis-Armee ist eigentlich die stärkste? Bei der Bewertung der Stärke spielen unterschiedliche Faktoren wie beispielsweise das Personal, die technische Ausstattung oder die Größe des Landes eine Rolle. Die Daten stammen vom Global Firepower Index 2025. Foto: IMAGO/SNA Foto: IMAGO/SNAPlatz 10: Dänemark. Die dänische Armee ist die zehntstärkste in der EU. Es gibt 20.000 aktive Soldaten und 12.000 Reservisten. Der nationale Verteidigungsetat beträgt 7,2 Milliarden Dollar. Foto: IMAGO/Ritzau Scanpix Foto: IMAGO/Ritzau ScanpixPlatz 9: Portugal. Portugal stellt insgesamt 24.000 aktive Soldaten und 211.700 Reservisten. Das Budget für die Verteidigung liegt bei 4,6 Milliarden Dollar. Foto: IMAGO/Pond5 Images Foto: IMAGO/Pond5 ImagesPlatz 8: Niederlande. Die Niederlande stellen fast doppelt so viel aktives Personal wie Portugal. Insgesamt sind es 41.380 Soldaten. Hinzu kommen 6.765 Reservisten. Foto: IMAGO/ANP Foto: IMAGO/ANPPlatz 7: Griechenland. Die griechische Armee verfügt über eine hohe Anzahl an Soldaten, hinkt dafür aber in anderen Kategorien hinterher. Insgesamt gibt es 142.700 aktive Soldaten und 221.350 Reservisten. Foto: IMAGO/aal.photo Foto: IMAGO/aal.photoPlatz 6: Schweden. Schweden verfügt lediglich über 24.000 aktive Soldaten, dafür ist die vorhandene Technik sehr ausgereift. Hinzu kommen 32.900 Reservisten. Der Verteidigungsetat beträgt 13 Milliarden Dollar. Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire Foto: IMAGO/ZUMA Press WirePlatz 5: Polen. Auf Platz 5 dieses Rankings folgt Polen. Die Armee umfasst 202.100 aktive Soldaten und 350.000 Reservisten. Das Budget liegt bei 46,7 Milliarden Dollar. Foto: IMAGO/ZUMA Press Wire Foto: IMAGO/ZUMA Press WirePlatz 4: Spanien. Spaniens Armee verfügt über 133.282 Soldaten. Die Anzahl an Reservisten ist mit 15.150 vergleichsweise gering. Der Verteidigungshaushalt beläuft sich auf 23,4 Milliarden Dollar. Foto: IMAGO/ZUMA Wire Foto: IMAGO/ZUMA WirePlatz 3: Deutschland. Die Bundeswehr soll laut Bundeskanzler Merz die stärkste Armee der EU werden, belegt aktuell aber nur Rang drei. Insgesamt gibt es hierzulande 181.600 Soldaten und 34.000 Reservisten. Der Verteidigungsetat umfasst 50 Milliarden Dollar. Foto: IMAGO/Steinsiek.ch Foto: IMAGO/Steinsiek.chPlatz 2: Italien: Mit 165.500 Soldaten und 18.500 Reservisten belegt Italien in dieser Rangfolge Platz zwei. Hinzu kommt ein Verteidigungsetat in Höhe von 30,9 Milliarden Dollar. Foto: IMAGO/Avalon.redPlatz 1: Frankreich. Die stärkste Armee in der Europäischen Union stellt Frankreich. 200.000 Soldaten befinden sich im aktiven Dienst, zusätzlich gibt es 26.000 Reservisten. Der Verteidigungsetat ist mit 55 Milliarden Dollar ebenfalls der größte in der EU. Foto: IMAGO/ABACAPRESS Foto: IMAGO/ABACAPRESS