Erfurt. Die traurige Bilanz des Sturms auf das Kapitol in Washington (USA): Fünf Tote, mehrere Verletzte. Auch die Menschen in Thüringen reagierten nach dem brutalen Vorfall erschüttert.
Laut Stephan Kramer, Präsident des Verfassungsschutzes in Thüringen, könnten die schlimmen Szenen bald auch in Deutschland für böse Vorfälle sorgen.
Thüringen: Kramer mit eindringlicher Warnung für Deutschland
Ähnliche Aktionen seien auch hierzulande denkbar. Die einschlägige Szene in Deutschland aus Rechtsextremisten, Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern fühle sich nun angespornt.
Aus ihrer Sicht sei es nicht nur möglich, so etwas bei uns zu probieren, sondern geradezu geboten, sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) am Dienstag.
+++ Corona in Thüringen: DAS ist die aktuelle Lage! +++
Zum Sturm auf das Kapitol in Washington mit mehreren Todesopfern sagte Kramer, dies sei „der Anfang von home-grown terrorism“ (inländischen Terrorismus). Dies müsse allen eine Warnung sein. „Das ist kein weit entferntes Phänomen, sondern damit sind wir direkt konfrontiert. Der Druck im Kessel steigt weiter.“
-------------------------
Mehr Themen aus Thüringen:
-------------------------
In diesem Zusammenhang warnte Kramer vor weiteren Aktionen wie am Wochenende. Kritiker der Corona-Politik hatten sich vor dem Privathaus des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) postiert.
„Wir müssen uns darauf einstellen, dass Aktionisten Politiker selbst zum Ziel nehmen“, sagte er dem „RND“.
Diverse Menschen könnten zur Zielscheibe werden
Sie würden Entscheidungsträger zunächst einschüchtern wollen und zeigen, dass der Staat nicht in der Lage sei, seine Repräsentanten zu schützen. Es gebe einen „erweiterten Kreis von Menschen, die zum Ziel werden könnten.“
Auch er persönlich bekomme zunehmend Drohungen, so der Verfassungsschützer. „Mir wird per Mail angekündigt, ich solle mein Testament machen.“ Dabei gebe es eine ganze Menge Leute, die mit Waffen hantierten. Die in Washington sicher gestellten Rohrbomben seien etwa auch vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) verwendet worden. (vh/mit dpa)