Wer einen Vierbeiner hat, kennt diese Überlegung: An welche Orte, kann ich meinen Hund problemlos mitnehmen und wo haben sowohl Besitzer als auch Vierbeiner Spaß? Immer nur in den gleichen Park gehen, ist schnell langweilig. Doch es gibt einige Ausflugsziele mit dem Hund in Thüringen, die du sicher noch nicht kanntest. In diesem Artikel zeigen wir sie dir!
Die Möglichkeiten sind verschieden. Im Thüringer Wald können dein Vierbeiner und du in der Natur abschalten oder in einem der Badeseen eine Abkühlung finden. In den Freizeit- und Tierparks in Thüringen geht es hingegen etwas actionreicher zur Sache. Hier kann dein Vierbeiner mit den anderen Hunden spielen oder sich allein austoben. Die Parks sind ideal für einen mehrtägigen Urlaub, bei dem weder dir noch deinem Vierbeiner langweilig wird.
Ausflugsziele mit Hund in Thüringen: Diese Möglichkeiten gibt es im Thüringer Wald
Im Thüringer Wald gibt es einige Ausflugsziele, die du mit deinem Vierbeiner besuchen kannst:
Lütschetalsperre in Frankenheim

Die Lütschetalsperre in Frankenheim ist das ideale Ausflugsziel für alle, die im Sommer eine Abkühlung brauchen. 1930 wurde die Talsperre noch als Wasserlieferant und Stausee für die Deutsche Reichsbahn genutzt. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Wasser- und Angelsport.
Das Wasser in dem Stausee bleibt das ganze Jahr über ziemlich kalt. Auch im Hochsommer steigen die Wassertemperaturen selten über 20 Grad. Bei einem Sprung ins Wasser sollte man sich also auf eine Abkühlung gefasst machen, die es in sich hat. An dem ein Kilometer langen und 200 Meter breiten Stausee gibt es einen Badestrand und Badestellen, an denen auch Hunde problemlos das Wasser genießen können.
So kommst du zum Lütschetalsperre in Frankenheim im Thüringer Wald:
- Mit dem Auto: An beiden Seiten der Lütschetalsperre gibt es Parkplätze.
- Mit dem ÖPNV: Busse fahren bis zur Haltestelle ‚Wegscheide‘ bei Oberhof. Von dort aus ist der See in einer halben Stunde zu Fuß erreichbar.
Drachenschlucht

Die Drachenschlucht in Thüringen ist bekannt für seine meterhohen, mit Moos bewachsenen Felsen. Wanderungen durch die Drachenschlucht führen durch riesige, schmale Schluchten. Besonders im Sommer ist sie ein beliebtes Ausflugsziel, denn auch bei hohen Temperaturen bleibt es zwischen den Felsschluchten angenehm kühl.
Der Andrang ist zu diesen Zeiten allerdings auch sehr hoch. Vor einer Wanderung mit dem Hund sollte also gut überlegt werden, ob sich dein Vierbeiner durch viele Menschen und die schmalen Gänge in die Enge getrieben fühlen könnte. Eine Alternative ist eine Wanderung im Herbst oder Winter. Dort sind meist weniger Menschen in der Drachenschlucht unterwegs.
So kommst du zur Drachenschlucht im Thüringer Wald:
- Mit dem Auto: Südlich von Eisenach gibt es einen Eingang zur Drachenschlucht, von dem aus viele Wanderwege starten. Auch am ehemaligen Jagdschloss Hohe Sonne ist ein Einstieg möglich. Beide Stellen sind von der B19 mit dem Auto erreichbar.
- Mit dem ÖPNV: Aus Eisenach ist die Drachenschlucht leicht mit dem Bus erreichbar. Mehrere Buslinien halten an der Haltestelle „Drachenschlucht (Mariental)“. Von dort aus sind es 15 Minuten zu Fuß bis zum Einstieg des Wanderwegs.
Trusetaler Wasserfall

Mit 58 Metern ist der Trusetaler Wasserfall der höchste Wasserfall im Thüringer Wald. Obwohl es auf den ersten Blick so aussieht, ist der Wasserfall nicht auf natürliche Weise entstanden. 1865 wurde er von Bergarbeitern angelegt und nun fließt Wasser aus der Truse über einen 3,5 Kilometer langen Weg zum Wasserfall.
+++ Die schönsten Thermen und Saunen in Thüringen: Hier lässt es sich entspannen +++
Auf über 228 Stufen kann man ihn erklimmen. Das geht auch mit dem Vierbeiner. Wichtig ist darauf zu achten, genügend Wasser mit auf den Weg zu nehmen. Der Anstieg kann ganz schön anstrengend sein. Oben angekommen bietet sich dann auf der Teufelskanzel ein einzigartiger Ausblick über den Thüringer Wald, der die Mühe wert ist.
So kommst du zum Trusetaler Wasserfall im Thüringer Wald:
- Mit dem Auto: Am einfachsten ist der Trusetaler Wasserfall mit dem Auto zu erreichen. Er liegt zwischen dem Trusetal und Brotterode. Am Ortsrand von Trusetal führt die Landesstraße L1024 am Wasserfall vorbei. Dort befindet sich auch ein Parkplatz direkt neben dem Wasserfall.
- Mit dem ÖPNV: Bis zum Busbahnhof in Trusetal fahren verschiedene Buslinien. Von dort gibt es einen ausgeschilderten Rundweg zum Wasserfall.
Ausflugsziele mit Hund in Thüringen: Diese Möglichkeiten gibt es in Erfurt
Diese Ausflugsziele in Erfurt und der Umgebung sind einen Besuch wert:
Zoopark Erfurt

Mit 63 Hektar ist der Zoopark Erfurt der drittgrößte Zoo in ganz Deutschland und der größte Zoo im Freistaat. Über 1.000 Tiere aus 157 verschiedenen Arten sind in den Gehegen zu sehen. Damit ist der Erfurter Tierpark auch der mit den meisten Tierarten in ganz Deutschland.
Von Zebras in der afrikanischen Savanne bis zu Thüringer Waldeseln im Schaubauernhof sind in dem Thüringer Zoo viele Tierarten vertreten. Zu sehen gibt es also einiges – auch für Hunde. Sie können im gesamten Tierpark an der Leine mitgeführt werden. Nur im Streichelgehege und in den Tierhäusern müssen sie draußen bleiben.
So kommst du zum Zoopark in Erfurt:
- Mit dem Auto: Direkt vor dem Zoopark gibt es einen großen Parkplatz, der kostenlos nutzbar ist.
- Mit dem ÖPNV: Die Stadtbahn-Linie 5 oder die Bus-Linie 30 fahren bis zur Haltestelle „Zoopark“.
Petersberg

Vom Petersberg hat man aus 231 Metern einen idealen Blick auf das Stadtzentrum von Erfurt. Der Ort ist sowohl für Erfurter als auch für Touristen ein gerne genutztes Ausflugsziel. Der Aufstieg führt über einen Panoramaweg. Oben angekommen wartet die riesige Festwiese, auf der regelmäßig Open-Air Veranstaltungen stattfinden und die Stadtfestung „Zitadelle Petersberg“.
In die Ausstellungsräume der Zitadelle dürfen Hunde nicht mitkommen. Die Wiesenfläche auf dem Petersberg und der Anstieg über den Panoramaweg bieten allerdings einen Weg für einen Spaziergang mit dem Hund, der etwas Abwechslung bietet.
So kommst du zum Petersberg in Erfurt:
- Mit dem Auto: Für die Anreise mit dem Auto steht das Parkhaus ‚Domplatz‘ in der Bechtheimer Straße zur Verfügung. Es befindet sich direkt unter der Zitadelle am nördlichen Rand des Domplatzes.
- Mit dem ÖPNV: Die Stadtbahnlinien 3 und 6 fahren zur Straßenbahnhaltestelle ‚Domplatz Nord‘, der nur 200 Meter vom Fuße des Petersbergs entfernt ist. Die Straßenbahnlinie 2 hält wenige Meter weiter an der Haltestelle ‚Domplatz Süd‘.
Weimar
Weimar ist eine Stadt mit einer langen Geschichte. Vor vielen Jahren haben hier bekannte Dichter wie Goethe und Schiller gelebt. Die Weimarer Geschichte zeigt sich an vielen Ecken. Vor dem Nationaltheater steht das Goethe und Schiller Denkmal, etwas Abseits vom Stadtzentrum findet man das Schloss Belvedere aus dem 18. Jahrhundert und auf dem Campus der Bauhaus Universität zeigt sich der kreative Flair der Stadt.
Doch nicht nur kulturell hat die Stadt einiges zu bieten. Auch ein Ausflug in die Natur ist möglich. Besonders beliebt ist der Park an der Ilm. Obwohl der Park mitten an der Weimarer Altstadt liegt, herrscht hier die pure Ruhe.
So kommst du nach Weimar
- Mit dem Auto: Weimar liegt nur 20 Kilometer von Erfurt entfernt. Mit dem Auto ist die Stadt über die A4, A9, B7 und B95 gut erreichbar. Im Stadtzentrum gibt es mehrere Parkäuser, die nur wenige Gehminuten von vielen Sehenswürdigkeiten entfernt sind.
- Mit dem ÖPNV: Weimar ist gut an das Fernnetz der Bahn angebunden, sodass eine Anreise mit dem Zug aus vielen Richtungen problemlos möglich ist. In der Stadt gibt es ein gut ausgebautes Busliniennetz. Alle Linien führen über den Goetheplatz.
Ausflugsziele mit Hund in Thüringen: Diese Möglichkeiten gibt es im Südharz
Im Südharz gibt es einige Ausflugsziele, die du mit deinem Vierbeiner besuchen kannst:
Freilaufflächen in Nordhausen

Nordhausen liegt am Rand des Südharzes. In der Stadt gibt es zwei Freilaufflächen für Hunde: die Parkanlage „Alter Friedhof“ und den Park am Zorge-Ufer an der Südseite. Auf beiden Flächen dürfen Hunde ohne Leine laufen gelassen werden. Die Anlage „Alter Friedhof“ ist durch eine Hecke eingezäunt.
Die Freilauffläche an der Zorge ist mitten im Zentrum der Stadt und über vier Eingänge zu erreichen: Der Brücke in der Bahnhofstraße an der Südharzgalerie, der Uferstraße, der Treppe an der Brücke Hesseröder Straße/Ecke Geseniusstraße und der Fußgängerbrücke an der Bleiche in Richtung Grimmelallee/Behringstraße. Die Fläche ist ungefähr einen Hektar groß und erstreckt sich über 1,5 Kilometer, sodass sich die Vierbeiner hier ordentlich austoben können.
So kommst du zu den Freilaufflächen in Nordhausen:
- Mit dem Auto: An der Freilauffläche ‚Alter Friedhof‘ gibt es mehrere Parkmöglichkeiten. In der Straße ‚An der Bleiche‘ gibt es einen öffentlichen Parkplatz, der nicht weit von der Zorge ist. Alternativ gibt es an den Straßen an der Zorge entlang mehrere Möglichkeiten zum Parken.
- Mit dem ÖPNV: An der Haltestelle ‚Rückertstraße‘ halten mehrere Straßenbahn- und Buslinien. Von dort aus sind es nur wenige Minuten zu der Freilauffläche ‚Alter Friedhof‘. Die Eingänge zur Freilauffläche an der Zorge sind mit mehreren Straßenbahn- und Buslinien zu erreichen.
Kyffhäuser Denkmal

Das Kyffhäuser Denkmal wurde zu Ehren Kaiser Wilhelm I. gebaut. Heute sind nur noch Reste der im 11. Jahrhundert erbauten Burgruine zu sehen. Trotzdem fehlt es der Anlage nicht an Imposanz. Es ragt 81 Meter in die Höhe und ist damit das drittgrößte Denkmal in ganz Deutschland.
Bis aus die obere Aussichtsplattform dürfen Vierbeiner nicht. Das Gelände um das Denkmal herum dürfen Hunde aber ungestört erkunden. Der Anstieg der knapp 250 Stufen ist davor die erste Herausforderung, bei der die Vierbeiner Energie loswerden können. Dazu gibt es rund um das Kyffhäuser Denkmal grüne Wälder mit vielen Wanderwegen, die für einen Ausflug mit dem Hund ideal sind.
So kommst du zum Kyffhäuser Denkmal:
- Mit dem Auto: Das Kyffhäuser Denkmal ist aus dem Süden über die B85 Richtung Kelbra und aus dem Norden über die A38, AS Berga oder Roßla, auf die B85 Richtung Bad Frankenhausen zu erreichen. Am Fuße des Denkmals gibt es einen Parkplatz, von dem es nur zehn Minuten nach oben sind.
- Mit dem ÖPNV: Von April bis Oktober fahren jeden Samstag und Sonntag Rufbusse zum Kyffhäuser Denkmal. In den Sommerferien von Thüringen und Sachsen-Anhalt fahren die Busse auch in der Woche.
Freizeitpark Possen

Der Freizeitpark Possen liegt in Sondershausen. Ein Highlight des Freizeitparks ist der Possenturm. Er ist der älteste und höchste Aussichtsturm Europas. 214 Stufen müssen erklommen werden, um die Spitze des Turms zu erreichen. Von dort bietet sich nicht nur ein idealer Blick über den Freizeitpark mit Indoor- und Outdoorspielplatz, Tierpark und Hochseilgarten, sondern auch über den Südharz.
+++ Das sind die größten Städte in Thüringen nach Einwohnerzahl +++
Hunde kommen in dem Freizeitpark auf dem kostenlosen Hundeparcours auf ihre Kosten. Die kleinen Hindernisse stellen sie vor Herausforderungen und bieten Abwechslung für die Vierbeiner. Der Freizeitpark bietet sich für einen Tagesausflug und für längere Urlaube an. In den Ferienhäusern sind auch Hunde gerne gesehen.
So kommst du zum Freizeitpark Possen:
- Mit dem Auto: Der Freizeitpark Possen ist über die B4 zu erreichen. Direkt am Park gibt es einen Parkplatz.
- Mit dem ÖPNV: Mit dem Bus ist der Freizeitpark über die Haltestelle „Possen“ zu erreichen. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Eingang des Freizeitparks.
Ausflugsziele mit Hund in Thüringen: Diese Möglichkeiten gibt es im Saaletal
Im Saaletal gibt es einige Ausflugsziele, die du mit deinem Vierbeiner besuchen kannst:
Perückensträucher bei Jena

Jena liegt im Mittleren Saaletal. Um die Stadt herum gibt es viele Berge, auf denen einige Wander- und Radtouren entlangführen. Das Mittlere Saaletal hat auch den Namen Thüringer Toskana. Diesen Namen macht die Region mit den Perückensträuchern alle Ehre.
Im Mühltal bei Jena wartet im Herbst ein besonderes Naturschauspiel auf alle Wander-Fans, die gerne mit ihrem Hund aktiv sind. Zu dieser Zeit blühen die Perückensträucher in sattem Orange und Rot und tauchen so die Landschaft in eine andere Welt. Auf der Wanderung entlang der Kalkstein-Felsen hat man bereits einen idealen Blick auf Jena.
So kommst du zu den Perückensträuchern bei Jena:
- Mit dem Auto: Mehrere Wanderwege führen zu den Perückensträuchern. Parkplätze gibt es am Straßenrand der Erfurter Straße. Von dort führt ein kurzer Weg zum Braugasthof „Papiermühle“ und dem Start einer Wanderung.
- Mit dem ÖPNV: Die Buslinie 14 hält an der Haltestelle ‚Langetal‘. Von dort aus sind es 15 Minuten zu Fuß bis zu den Perückensträuchern. An der Haltestelle ‚Mühltal‘ halten die Buslinien 280, 292 und 424. Auch von dort aus erreicht man die Perückensträucher zu Fuß in wenigen Minuten.
Märchenwald Saalburg

Im Wald von Saalburg-Ebersdorf liegt der sechs Hektar große Park mit Märchenfiguren, einer Seilbahn, Spielplätzen mit Rutschen, einem See und einem Streichelzoo. Besonders bei Familien ist der Park beliebt. Sogar Vierbeiner dürfen mitkommen. „Ob Hund, Katze oder Maus – bei uns ist alles erlaubt!“, ist das Motto des Parks.
Auf dem Gelände des Parks sind Märchen wie Schneewittchen oder Frau Holle nachgestellt. Aber auch Fabelwesen wie Einhörnern und Riesen begegnet man bei einem Spaziergang durch den Märchenwald. Auch ein mehrtägiger Urlaub ist möglich. In der Nähe des Märchenwaldes gibt es einige Hotels und Ferienhäuser, in denen auch Hunde willkommen sind.
So kommst du zum Märchenwald Saalburg :
- Mit dem Auto: Der Märchenwald ist über die L2356 zu erreichen. Direkt am Park gibt es einen großen Parkplatz.
- Mit dem ÖPNV: Von Bad Lobenstein fährt die Buslinie 610 bis nach Saalburg. Von der Haltestelle ‚Markt‘ sind es ungefähr 20 Minuten zu Fuß bis zum Märchenpark.
Ausflugsziele mit Hund in Thüringen in der Liste:
- Lütschetalsperre in Frankenheim
- Drachenschlucht
- Trusetaler Wasserfall
- Zoopark Erfurt
- Petersberg
- Weimar
- Freilaufflächen in Nordhausen
- Kyffhäuser Denkmal
- Freizeitpark Possen
- Perückensträucher bei Jena
- Märchenwald Saalburg
Du hast Lust auf einen Ausflug in den Zoo in Thüringen mit deinem Hund? Wir zeigen dir, in welchen Tierparks im Freistaat auch Vierbeiner willkommen sind.