Veröffentlicht inThüringen

A38 in Thüringen: Tödlicher Unfall! Lkw donnert ungebremst in Schilderwagen

Bei einem schweren Unfall auf der A38 in Thüringen wurde ein Lkw-Fahrer tödlich verletzt. Hier liest du die schrecklichen Einzelheiten.

a38-thueringen
© IMAGO / EHL Media

Rettungsgasse: So bildest du sie richtig

Wenn sich der Verkehr außerorts staut, muss in Deutschland eine Rettungsgasse gebildet werden. Das musst du dabei beachten.

Es sind schreckliche Szenen auf der A38 in Thüringen. Ein Lkw-Fahrer verlor bei einem schweren Unfall sein Leben. Er fuhr nahezu ungebremst auf einen Schilderwagen auf und wurde tödlich verletzt.

Nach dem Unfall auf der A38 in Thüringen ermittelt die Polizei zu den Ursachen. Hier liest du, was wir bisher über den Unfallhergang wissen.

A38 in Thüringen: Lkw-Fahrer stirbt bei Unfall

Der 58-jährige Lkw-Fahrer war am Montagnachmittag (5. Mai) um etwa 12.15 Uhr in Richtung Göttingen unterwegs, berichtet die Autobahnpolizei in Thüringen. Zwischen Großwechsungen und Bleicherode kam es dann zum tragischen Unglück. Der Trucker krachte in einen Schilderwagen, der auf der rechten Seite abgestellt war. Für ihn kam nach dem Unfall jede Hilfe zu spät. Er verstarb noch an Ort und Stelle.

+++ Thüringen: Tragischer Unfall! Mann wird von Baum erschlagen +++

Der Fahrer des Schilderwagens verletzte sich bei dem Unfall schwer. Er wollte zum Unfallzeitpunkt eine Tagebaustelle absichern. Rettungskräfte brachten den 60-Jährigen anschließend in ein Krankenhaus.

Autobahn mehrere Stunden gesperrt

Wegen des Unfalls war die A38 in Richtung Göttingen mehrere Stunden voll gesperrt. Erst gegen 23 Uhr konnte der Verkehr wieder ungehindert rollen. Bis dahin ging es für die Verkehrsteilnehmer bei Großwechsungen in eine Umleitung. Es kam zu Staus und Behinderungen auch auf der Umleitungsstrecke.


Mehr News:


Wie genau es zu dem Unglück kommen konnte, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Um den Unfall besser rekonstruieren zu können, war auch ein Unfallsachverständiger vor Ort. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa 200.000 Euro.