Veröffentlicht inThüringen

Experte sieht Wetter-Karte der Hoffnung für Thüringen! Kommt im August doch noch die Wende?

Hat die Sommer-Flaute bei uns in Thüringen bald ein Ende? Ein Experte blickt auf gleich zwei Wetter-Karten der Hoffnung.

wetter-thueringen
© IMAGO / Jens Bondarenko

Die heftigsten Wetterlagen in Thüringen seit 1990

Dauerregen, Sturm oder Rekord-Hitze: Das waren die heftigsten Wetterlagen in Thüringen seit 1990.

So langsam bewegen wir uns auf den Endspurt der Thüringer Sommer-Ferien zu – doch bislang merkten die Schulkinder von der heißesten Jahreszeit des Jahres in unseren Breitengraden reichlich wenig. Mit ein paar Ausnahmen präsentierte sich das Wetter im Freistaat sehr wechselhaft und vergleichsweise kühl. Ausgedehnte Ausflüge an den Badesee oder ins Freibad boten sich da nur für die Hartgesottenen an.

Aber noch ist im Sommer-Wetter ja nicht aller Tage Abend. Und tatsächlich: Manch ein Prognose-Modell macht zum Ende Juli noch einmal so richtig Hoffnung. Ob diese aber berechtigt ist, da scheiden sich bei den Meteorologen noch die Geister: Denn einig sind sich die Prognosen für den August-Einstieg bei uns in Thüringen nicht.

Wetter in Thüringen: Sommer-Flaute geht weiter

Der 10-Tages-Trend des Deutschen Wetter-Dienstes (DWD) zeigt sich am Freitag (25. Juli) jedenfalls noch konservativ. Die Temperaturen bewegen sich in der Vorhersage für Erfurt genau in dem Bereich, in dem sie sich im Prinzip in den vergangenen Wochen bewegt haben. Heißt: Tiefstwerte um die 10 bis 15 Grad und Höchst-Werte, die mit etwas Glück die 25-Grad-Marke knacken. Spannend bleiben aber die Ausläufer – denn am Donnerstag (31. Juli) und Freitag (1. August) könnten wir zumindest wieder in die Nähe der 30-Grad-Marke rücken. Aber eben wie gesagt nur in den Ausläufern bei den Berechnungen.

+++ Temperaturen in Thüringen im Sinkflug! Wetter-Experte spricht Klartext – „Wird frisch“ +++

Auch Diplom Meteorologe Dominik Jung von „wetter.net“ blickt in einem Video des Kanals zum Monatswechsel auf hoffnungsvolle Karten. „Freundlicher, wahrscheinlich“, sagt er mit Blick auf die Prognose des GFS-Modells („Global Forecast System“) für den 30. Juli. „25 bis 32 Grad, aber das ist eher so eine Karte der Hoffnung für alle Sommerliebhaber.“ Demnach würde das Europäische Wettermodell in seiner derzeitigen Prognose noch deutlich kühler ausfallen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

„Also ab Mittwoch, Donnerstag nächster Woche will es das GFS wärmer haben – zum Teil mit bis zu 30 Grad und darüber“, so Jung. „Die Europäer halten aber dagegen.“


Mehr News:


Seiner Ansicht nach seien die GFS-Prognosen also mit Vorsicht zu genießen. Wahrscheinlich ist aber, dass uns der wechselhafte Trend auch Anfang August noch erhalten bleibt. Heißt: Der eine oder andere Regenschauer wird sich immer mal wieder dazwischen mogeln.