Veröffentlicht inUmland

Zoo Leipzig aus dem Häuschen: Vierbeiner verlassen Tierpark

Auf den ersten Blick wirkt dieses Feld unscheinbar. Doch der Zoo Leipzig sorgt hier für ein kleines Naturwunder unter der Erde.

Zoo Leipzig
© Zoo Leipzig

Zoo Leipzig: Ein Fenster zur Vielfalt der Tierwelt

Mehr als 600 Tierarten können Besucher im Zoo Leipzig entdecken – und kennenlernen.

Wer in diesen Tagen durch die Felder Nordsachsens spaziert, ahnt kaum, dass sich dort ein stilles Naturwunder abspielt. Unter der Erde regen sich kleine Pfoten, flitzen winzige Nager durch frisch gebuddelte Gänge und bringen Hoffnung für eine bedrohte Art zurück aufs Land.

Noch vor wenigen Jahren galt der Feldhamster hier als so gut wie verschwunden. Jetzt kehrt er zurück. Auch der Zoo Leipzig hat dazu beigetragen. Doch was steckt hinter diesem überraschenden Comeback?

Zoo Leipzig: 200 neue Hoffnungsträger

Der Zoo Leipzig startete mit engagierten Partnern ein ehrgeiziges Rettungsprojekt. Bereits im letzten Jahr wurden 71 Feldhamster mit Erfolg ausgewildert. Nun geht das Projekt in die nächste Runde: Die ersten 15 Tiere wurden gerade in die Freiheit entlassen und in den kommenden Tagen sollen es bis zu 200 werden.

+++ Zoo Leipzig: „Tierärztin Dr. Mertens“-Fans müssen sich umstellen! Das ist der Grund +++

Die Verantwortlichen haben aus den Erfahrungen des letzten Jahres gelernt. Ein wissenschaftliches Monitoring im Herbst bestätigte, dass die ausgewilderten Tiere sich prächtig vermehrt haben: Über 200 Baue wurden gezählt. Damit werde eindeutig belegt, dass das ausgewählte Areal optimale Voraussetzungen für den Feldhamster biete, wie Jörg Junhold, der Direktor des Leipziger Zoos, erklärte.

Zoo Leipzig: Kleiner Nager mit großer Bedeutung

Damit dieser Erfolg möglich wurde, brauchte es nicht nur engagierte Biologen, sondern auch Landwirte und politische Unterstützung. Der Arbeitskreis „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“ sorgt dafür, dass die Felder feldhamsterfreundlich bewirtschaftet werden durch ein Zusammenspiel aus Schutz, Forschung und Landwirtschaft.


Mehr News:


Der Feldhamster ist nicht nur niedlich, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer heimischen Ökosysteme. Seine Baue lockern den Boden auf, seine Vorräte schaffen Lebensräume für andere Tiere. Doch intensive Landwirtschaft hatte ihn an den Rand des Aussterbens gedrängt.