Veröffentlicht inUmland

Zoo Leipzig: Besondere Schätze in einem Gehege! Anspannung bei Pflegern ist groß

Hoch oben in der Voliere des Leipziger Zoos tut sich etwas. Doch was genau, bleibt zunächst gut versteckt.

Zoo Leipzig
© IMAGO / Addictive Stock

Zoo Leipzig: Ein Fenster zur Vielfalt der Tierwelt

Mehr als 600 Tierarten können Besucher im Zoo Leipzig entdecken – und kennenlernen.

Es ist ein gut gehütetes Geheimnis, tief im Herzen des Leipziger Zoos: Zwischen weit ausgebreiteten Schwingen, misstrauischen Blicken und kräftigen Schnäbeln bahnt sich in luftiger Höhe etwas Großes an. Oder besser gesagt: etwas sehr Kleines.

Wer die Anlage der Gänsegeier betritt, ahnt nichts von dem, was sich im Schatten der Voliere abspielt. Und doch ist es genau dieser Moment, auf den das Zoo-Team seit Monaten hofft.

Geier-Glück im Zoo Leipzig

In einer Folge des MDR-Podcasts „Elefant, Tiger & Co.“ plauderte Tierpflegerin Maria Raitzig aus dem Nähkästchen und gewährte dabei seltene Einblicke in das emotionale Auf und Ab der Geier-Elternschaft. Besonders ein Geierpaar beschäftigt die Pfleger schon seit Jahren: Ihre Versuche, ein Nest zu bauen, führten nämlich lange Zeit ins Nichts.

+++ Zoo Leipzig: Spektakulärer Anblick im Gehege! Pfleger sind hin und weg – „Ist der Wahnsinn“ +++

„Unsere Gänsegeier brauchen tatsächlich sehr lange, um ein Jungtier erfolgreich großzuziehen“, erklärte Raitzig. So scheiterte das erste Brutjahr des Paares an einem halbherzig gebauten Nest. Im zweiten Anlauf schien es dann zu klappen: Das Nest wurde erfolgreich gebaut und auch ein Ei wurde gelegt. „Doch das Ei haben sie dann aus Versehen rausgeschmissen“, erzählte die Tierpflegerin. Im dritten Jahr wiederholte sich das Ganze. Und als im vierten Anlauf dann endlich ein Küken schlüpfte, versagten die Elterninstinkte: Das Geierpaar kümmerte sich kaum um den Nachwuchs.

Zoo Leipzig: Versteckspiel mit Happy End?

„Eingreifen durften wir nicht“, so Raitzig. „Die Tiere müssen den Umgang mit dem Nachwuchs selbst lernen.“ Und genau darin liegt die Hoffnung: Denn dieses Jahr brütet das besagte Paar erneut. Auch ein zweites Paar hat sich ins Brutgeschäft gestürzt. Und das bedeutet: 50 Tage Geduld, Hoffnung und ein wachsames Auge. Denn die Geier sind Meister im Verstecken.


Mehr News:


Raitzig und ihr Team müssen nach dem Schlüpfen ganz genau hinschauen, um den Nachwuchs überhaupt zu entdecken. Im vergangenen Jahr glückte dem Zoo Leipzig übrigens erstmals seit Eröffnung der Geieranlage 2017 die Nachzucht: Der Jungvogel ist mittlerweile kaum noch von den Erwachsenen zu unterscheiden. Ein kleiner Sieg in einem großen Geduldsspiel. Ob es in diesem Jahr gleich doppelt Nachwuchs gibt? Das bleibt noch offen.