Veröffentlicht inUmland

Jetzt bist du gefragt! Kult-Kram aus dem Osten gesucht

Das DDR Muesum im Berlin bittet nun alle um ihre Mithilfe. Hast du vielleicht noch ein paar kultige Produkte aus DDR-Zeiten im Keller?

© dpa-Bildfunk/ddr-museum/dpa

5 Fakten über die Thüringer Kult-Brause "Vita Cola" und das DDR-Unternehmen

Wenn es um Cola geht, ist der absolute Liebling in Ostdeutschland die Vita Cola. Hier sind einige Fakten zum Kultgetränk.

Unser Sandmännchen, Rottkäppchen Sekt oder die Halloren-Kugeln – all diese Dinge verbinden viele sofort mit der DDR. Auch heute gibt es sie entweder noch zu sehen im TV oder zu kaufen in den Supermärkten. Doch viele Dinge von damals sind nach der Wende nicht mehr erhältlich.

Vor allem Alltagsprodukte aus dem Osten sind nun wahre Raritäten. Und genau aus diesem Grund ruft das Berliner DDR Museum nun auch alle einmal dazu auf, auf ihren Dachböden und in ihren Kellern nach kultigen Produkten aus dem Osten zu suchen!

Diese Kult-Produkte werden gesucht

Wie das Museum selbst bekannt gibt, will es seine Ausstellung um Waren des täglichen Bedarfs erweitern. „Wir haben bereits Kosmetikspenden der Florena-Serie Action wie Lippenstift und Haarspray sowie eine Verpackung von Würfelzucker erhalten“, teilte Museumsdirektor Gordon von Godin mit. Vor allem Artikel wie Kaffee, Babynahrung, Tampons und Binden seien nach über 35 Jahre besonders schwer zu finden.

+++Sprit-Preis-Klatsche im Osten! Autofahrer müssen tief in die Tasche greifen+++

Doch was genau sucht das DDR Museum alles? So sollen am beste alle noch mal nach Produkten wie Würfelzucker, Speisesalz, Kaffee und Kaffee-Mix, Speisewürze, Wofasept-Flaschen, Perfekt Damenbinden, Immuna Tampons und Babynahrung aus den 1970er und 1980er Jahren suchen, die sie noch aus der DDR haben.

Diese Kult-Produkte werden gesucht! Credit: dpa-Bildfunk/ddr-museum/dpa Foto: –/ddr-museum/dpa

Mehr Themen, die dich interessieren könnten:


Solltest du also noch etwas im Haus oder in der Wohnung haben, dann wende dich direkt per Mail mit einem Foto oder einer kurzen Beschreibung an das Museum. „Wir melden uns dann schnellstmöglich mit Danksagung und Bestätigung oder Absage zurück“, erklärt von Godin weiter. Vor Ort selbst kannst du jedoch keine Produkte abgeben. (mit dpa)