Veröffentlicht inUmland

Luftnotlage! Regierungsflieger muss am Flughafen Leipzig runter

Ein Regierungsflieger musste am Flughafen Leipzig / Halle zu einer Sicherheitslandung aufsetzen. Hier liest du, was genau da los war.

flughafen-leipzig
© IMAGO / Christian Grube

Das ist der Flughafen Leipzig/Halle

Das ist Deutschlands zweitgrößter Cargo-Airport.

Eine Sicherheitslandung sorgt am Flughafen Leipzig / Halle am Montagabend (21. Juli) für Aufsehen. Ein Regierungsflieger startete von Berlin aus und musste in Schkeuditz dann aufsetzen.

Der Pilot bekam Warnmeldungen angezeigt. Thüringen24 hat beim zuständigen Luftfahrtamt der Bundeswehr nachgefragt, was es mit der Sicherheitslandung auf sich hatte.

Flughafen Leipzig: Sicherheitslandung von Regierungsflieger

Bei der Pannen-Maschine handelt es sich den Angaben nach um eine A319 der Flugbereitschaft des Bundesministeriums für Verteidigung. Laut einem Sprecher der Bundeswehr war der Flieger ursprünglich auf dem Weg nach Köln – als Leerflug. Zuvor hatte die Maschine Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) in Berlin abgesetzt.

+++ Amazon macht ganze Abteilung im Osten dicht! Mitarbeiter müssen zittern +++

Einigen Medienberichten zufolge soll sich Innenminister Alexander Dobrindt an Bord der Pannen-Maschine befunden haben. Diese Information stimmt nach Angaben der Bundeswehr aber nicht. Die A319 hob demnach um 19.25 Uhr in Berlin ab und drehte etwa zehn Minuten später in Richtung Leipzig ab. Der Grund: Der Pilot bekam eine Warnmeldung angezeigt. „Sicherheit geht vor“, so ein Bundeswehr-Sprecher.

Techniker überprüfen den Pannen-Flieger

Wegen der Sicherheitslandung rückten in Schkeuditz auch Feuerwehren und Notärzte aus. In solchen Fällen gehört das aber an jedem Flughafen zum standardisierten Ablauf, so der Bundeswehr-Sprecher. Das gesamte Personal an Bord wurde nach der Ordnung medizinisch untersucht. Der Flugplan von Politikern sei durch den Vorfall nicht betroffen, so der Bundeswehr-Sprecher.


Mehr News:


Am Dienstag (22. Juli) sollen Techniker der Flugbereitschaft des Bundesverteidigungsministerium nach Schkeuditz fliegen, um dort nach der Pannen-Maschine zu schauen. Dann soll festgestellt werden, ob das Flugzeug repariert werden muss, oder weiterfliegen kann.