Veröffentlicht inUmland

Unternehmen im Osten verkündet das Bargeld-Aus! Etliche Kunden müssen sich umstellen

Ein Unternehmen im Osten geht einen drastischen Schritt – und verkündet das Bargeld-Aus. Etliche Kunden müssen sich jetzt umstellen.

© IMAGO / Westend61

5 Tipps, um günstiger mit der Deutschen Bahn zu reisen

Wir geben fünf Tipps, wie man an günstigste Tickets für Reisen mit der Deutschen Bahn kommt.

Ab dem 1. August ändert sich bei einem Unternehmen im Osten so Einiges. Es schafft das Bargeld ab.

Die Konsequenz: Die unzähligen Kunden im Osten müssen sich umstellen.

Unternehmen im Osten verkündet Bargeld-Aus

Ab dem 1. August ist Schluss mit dem Ticketkauf beim Fahrer. Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) ziehen in allen Bussen im Osten den Stecker fürs Bargeld, wie die „Leipziger Volksstimme“ berichtet. Wer seine Fahrt bislang mit Münzen und Scheinen bezahlt hat, muss umdenken.

+++ Osten: Bianca möchte zur Jugendweihe ihres Sohnes – es wird ihr letztes Familienfest +++

Die LVB hat nämlich in der ostdeutschen Metropole 524 neue Automaten eingebaut, wie die „Leipziger Volksstimme“ weiter schreibt. Bargeld? Keine Chance! Bezahlt wird in Leipzig dann ausschließlich mit Karte, Smartphone oder Smartwatch. „Unseren Kunden unterbreiten wir mit den modernen Automaten mehr Angebote“, jubelt LVB-Sprecher Marc Backhaus.

Gespaltene Meinungen übers Bargeld-Aus

Tatsächlich laufen in Leipzig schon jetzt 60 Prozent aller Zahlungen bargeldlos, so die „Leipziger Volksstimme“. „Darüber hinaus kommen wir ihrem Wunsch nach mehr bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten nach – und das nun auch im Bus“, kommentiert LVB-Sprecher Marc Backhaus die Neuerung. Noch einen weiteren Vorteil gäbe es bei dem bargeldlosen Bezahlen: „Damit verringert sich die Wartezeit für Passagiere beim Einstieg, wir erhöhen die Pünktlichkeit und wir schaffen mehr Sicherheit für unsere Kollegen am Steuer, die sich so auch besser auf die Fahrt konzentrieren können.“ Doch nicht alle im Osten teilen seine Einschätzung zum Bargeld-Aus in den Bussen.



Elke Schäfer, 78 Jahre alt und ohne Smartphone, sieht schwarz: „Zweimal im Jahr nehme ich den Bus. Da an der Haltestelle unweit meiner Wohnung kein Ticketautomat steht, ich auch kein Smartphone besitze und daher diese komische App nicht kenne, habe ich bislang immer beim Fahrer bezahlt.“ Für solche Fälle verweist die LVB auf ihr tragfähiges Netz: 108 stationäre Automaten, 47 Vertriebspartner und Konsum-Filialen in Leipzig.

Dieser Artikel wurde teils mit maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.