Gefühlt hat es eine ganze Weile gedauert, bis der Sommer auch bei uns in Thüringen so richtig in Fahrt gekommen ist. Dafür schnellen die Temperaturen in diesen Tagen ordentlich nach oben – auf bis zu 38 Grad.
Und eben diese Hitze kann mitunter zu brenzligen Situationen führen – im Alltag und besonders auch im Straßenverkehr. Der Thüringer ADAC schlägt deshalb Alarm und gibt Tipps, auf was du an besonders heißen Tagen beim Autofahren unbedingt achten solltest.
Thüringer ADAC appelliert
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Walbrandgefahr – das dürfte für viele Thüringer nicht neu sein. Was jedoch die wenigsten auf dem Schirm haben: Nicht nur die achtlos weggeworfene Kippe kann zu einem Brand führen. Auch das Auto an sich kann Ursache für die Flammen haben.
+++ Glut-Hitze trifft auf die Thüringer Autobahnen! Wie groß ist die Gefahr? +++
Denn was viele nicht wissen: Einige Teile deines Wagens glühen schon nach kurzer Fahrtzeit mit bis zu 300 Grad – heißer als ein Backofen! Auspuff, Katalysator und Bremsen entwickeln solche Hitze, dass sie trockenes Gras im Handumdrehen in Brand setzen können, wie der ADAC Thüringen in einer Mitteilung aufmerksam macht. Wer da mal eben sein Auto auf einem Wiesenstück abstellt, entfacht im schlimmsten Fall ungewollt die nächste Feuerwelle.
Vom Wildparker zum Brandstifter
Oliver Reidegeld vom ADAC Hessen-Thüringen nimmt kein Blatt vor den Mund: Wer sein Auto außerhalb ausgewiesener Parkplätze abstellt – etwa am Waldrand oder auf unbefestigten Flächen – gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Denn im Brandfall sind freie Zufahrten für Feuerwehr & Co. überlebenswichtig. „Gerade in den trockenen Sommermonaten ist es wichtig, dass Fahrzeuge nur in ausgewiesenen Bereichen abgestellt werden. „‘Wildparker‘, die ihr Auto im Halteverbot, an Straßenrändern oder auf unbefestigten Wiesenstücken abstellen, sind sich häufig gar nicht bewusst, welche Gefahr von ihrem Fahrzeug ausgehen kann,“ so Oliver Reidegeld.
Mehr News:
Deshalb sollten sich die Autofahrer immer an die ausgewiesenen Parkmöglichkeiten halten – besonders bei Ausflügen in der Natur oder an den Badeseen. „Asphaltierte oder geschotterte Parkflächen können sorglos genutzt werden“, sagt Oliver Reidegeld. Alles andere kann brandgefährlich enden – im wahrsten Sinne des Wortes.