Die anhaltende Trockenheit in Thüringen wird langsam dramatisch!
Besonders Weimar ist stark von Gewässern wie der Ilm abhängig – und hier verschärft sich die Situation. Die langen Trockenperioden und der fehlende Regen haben die Wasserstände in den Gewässern dramatisch sinken lassen. Jetzt greift die Stadt zu drastischen Maßnahmen.
Außergewöhnliche Trockenheit in Thüringen
In Thüringen sind die Auswirkungen der extremen Trockenheit überall zu spüren. Seit Monaten fielen die Niederschläge weit unter dem langjährigen Durchschnitt. In den Monaten April, Mai und Juni 2025 registrierten die Wetterstationen außergewöhnlich geringe Regenmengen.
+++ Historischer Waldbrand in Thüringen – jetzt rückt die Bundeswehr an +++
Dies hat dazu geführt, dass die Wasserstände in vielen Gewässern des Bundeslandes, einschließlich der Ilm in Weimar, auf historische Tiefstwerte gefallen sind. Die Situation wird sich voraussichtlich auch in den kommenden Wochen nicht verbessern, da keine signifikanten Niederschläge in Sicht sind.
Wasser-Verbot in Weimar
Um die Gewässer und die dort lebenden Tiere und Pflanzen zu schützen, ergreift die Stadt Weimar in Thüringen nun eine drastische Maßnahme. Ab sofort gilt ein temporäres Verbot, Wasser aus den städtischen Gewässern zu entnehmen. Dieses Verbot betrifft alle Gewässer in Weimar, einschließlich der Ilm. Ausgenommen ist lediglich das Schöpfen von Wasser mit Handgefäßen für die Viehtränke. Die Stadtverwaltung hat dieses Verbot in enger Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Weimarer Land erlassen.
+++ Historischer Waldbrand in Thüringen! „Das ist schon heftig“ +++
Das Verbot wird am 4. Juli in Kraft treten und bis zum 31. Oktober 2025 bestehen bleiben. Verstöße gegen das Verbot können mit Bußgeldern geahndet werden. Die Stadt betont, dass diese Maßnahme notwendig ist, um den ökologischen Zustand der Gewässer zu erhalten und weitere Schäden zu vermeiden.
Notwendige Schutzmaßnahmen
Die Wasserbehörde in Thüringen ist gemäß dem Wasserhaushaltsgesetz verpflichtet, in solchen Fällen Maßnahmen zum Schutz des Wasserhaushaltes zu ergreifen. Laut der Stadt Weimar ist das Entnahmeverbot unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Mindestwasserabfluss in den Gewässern erhalten bleibt. Dadurch wird der Lebensraum für die dort lebenden aquatischen Tiere und Pflanzen geschützt. Die Behörden gehen davon aus, dass sich die Situation ohne drastische Maßnahmen weiter verschärfen würde.
Mehr News:
Die Stadtverwaltung Weimar bittet die Bevölkerung um Verständnis für diese Maßnahme. In der aktuellen Lage sei es wichtig, den Wasserhaushalt zu stabilisieren, um die Natur zu bewahren und langfristige Schäden zu verhindern.