Egal ob ein Brand in Haus und Hof, Unterstützung bei einem Unfall, Aufräumarbeiten nach einem Unwetter – die Freiwillige Feuerwehr im thüringischen Großschwabhausen ist für die Gemeindebewohner immer zur Stelle.
Doch nun sind die Mitglieder selbst einmal auf Hilfe angewiesen. Denn die Freiwillige Feuerwehr in Thüringen braucht einen Mannschaftstransportwagen. Wie fast überall gilt: Das Geld ist knapp. Und so starten sie einen Spendenaufruf auf der Plattform „gofundme„.
Thüringer Feuerwehr startet Spendenaufruf
Wenn du im Weimarer Land ein Auto siehst, welches zügig unterwegs ist und sich nicht an alle Geschwindigkeitsbegrenzungen beziehungsweise Verkehrsregeln hält, solltest du nicht gleich in einer Schimpf-Tirade ausbrechen. Denn hinterm Steuer könnte ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Großschwabhausen stecken. Die Mitglieder springen bei Alarmierung nämlich teilweise in den privaten Wagen, um zum Einsatzort zu fahren.
Hinter dem Grund steckt einfache Mathematik: Es ist ein Einsatzwagen vorhanden, der Platz für neun Feuerwehrmänner hat – Mitglieder zählt die Feuerwehr in der Gemeinde aber 23, „die bei Alarmierung und Übungen auch mitwollen. Bei manchen Einsätzen ist es auch wichtig, dass man ‚Manpower‘ mitnimmt“, erzählt Michael Zufelde, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Großschwabhausen und Initiator der Spendenkampagne gegenüber Thüringen24. Es liegt also auf der Hand, dass ein zweiter Wagen für die Thüringer her muss. Besonders, nachdem in den letzten drei bis vier Jahren das Interesse und die Bereitschaft, Teil der Feuerwehr zu sein, bei der Jugend gestiegen ist.




Die Einsatzkräfte sind bei Alarmierung auch versichert, wenn sie mit dem eigenen Auto zum Unfallort beziehungsweise zum Gerätehaus kommen. Doch absoluter Dauerzustand soll das nicht sein. „Wenn die Jungs und Mädels mit ihrem Pkw unterwegs sind, schulen wir sie immer, dass sie mit noch mehr Aufmerksamkeit unterwegs sind, weil die Leute eben nicht wissen, dass wir im Einsatz sind und das nicht sehen“, erklärt Michael weiter.
„Haben nach einer Alternative gesucht“
Natürlich haben sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Großschwabhausen schon einmal auf dem Markt umgesehen, welches Fahrzeug in Betracht kommen könnte – immerhin brauchen sie ja auch ein grobes Spendenziel. Ein Händler in Nordthüringen wurde dabei ins Visier genommen. Es soll ein Gebrauchtwagen werden, alles andere wäre wohl zu utopisch. Bei gebrauchten Feuerwehrfahrzeugen wird die komplette Technik ausgebaut. „Das ist sozusagen ein privater Pkw mit Blaulicht auf dem Dach“, erzählt Michael gegenüber unserer Redaktion. Was jetzt noch fehlt, ist eben das Geld.
Mehr News:
Denn auch wenn die Gemeinde alles tut, was sie kann, die Gelder für einen neuen Wagen reichen nicht. „Deshalb haben wir nach einer Alternative gesucht“, und die scheint zu fruchten – zumindest ist ein Anfang gemacht. Mehr als 3.000 Euro kamen in den ersten vier Tagen zusammen. Die Feuerwehr Großschwabhausen ist zuversichtlich, dass die angesetzten 15.000 Euro zusammenkommen, damit die Thüringer ein neues Feuerwehr-Gefährt bekommen. „Ich glaube, dass dann auch über die Menge der ‚Kleinspenden‘ richtig was zusammenkommen kann. Wir haben teilweise auch 500-Euro-Spenden erhalten – meistens von ortsansässigen Firmen oder wo die Leute familiär mit der Feuerwehr verwoben bleiben“, erzählt Michael gegenüber Thüringen24.
Natürlich bekommt die Freiwillige Feuerwehr auch Fördermittel. Die sollen dann dafür genutzt werden, die Technik in das „blanko Mobil“ einzubauen und es mit allen notwendigen Utensilien auszustatten.
Wenn du dich an der Spendenaktion beteiligen willst, findest du alle notwendigen Infos >>HIER<<.