Veröffentlicht inThüringen

Thüringen: Meisterhaft! Der Freistaat senkt die Kosten auf null

Bisher konnte noch Geld über eine Karriere im Handwerk entscheiden. Doch diese Hürde könnte in Thüringen bald Geschichte sein.

Thüringen
© IMAGO / Funke Foto Services

Das sind die größten Traditionsbetriebe Thüringens

Diese Betriebe spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und der Innovationskultur Thüringens.

Der Traum vom eigenen Friseursalon, der Schreinerei oder der kleinen Bäckerei scheitert oft an einem unscheinbaren Detail: Geld. Genauer gesagt, an mehreren Tausend Euro, die angehende Meister für ihre Ausbildung aufbringen müssen.

Viele junge Handwerker in Thüringen stehen vor der Frage: Investiere ich in meinen Meistertitel oder lasse ich es lieber bleiben? Die Antwort darauf soll bald sehr viel leichter werden.

Thüringen: Regierung plant Entlastung

Noch ist die Lage für die meisten eine finanzielle Zerreißprobe. Zwar gibt es das sogenannte Meister-Bafög und teils erlassene Darlehen, doch am Ende bleiben rund 25 Prozent der Kosten an den Absolventen hängen. Ein Betrag, der gerade in jungen Jahren eine große Hürde darstellen kann und der nicht selten dazu führt, dass aus dem Meistertraum nichts wird.

+++ Thüringen: 25 Jahre waren sie verschollen! Forscher-Team macht brisante Entdeckung +++

Doch jetzt kommt Bewegung in die Sache: Laut der Deutschen Presse-Agentur soll ab 2026 die Meisterausbildung in Thüringen kostenfrei werden. Möglich machen sollen das zusätzliche staatliche Zuschüsse, die das Land zur Verfügung stellen will. CDU, BSW und SPD haben gemeinsam angekündigt, den sogenannten Meisterbonus und die Meistergründungsprämie zu verdoppeln. Damit soll die berüchtigte „Eigenbeteiligung“ Geschichte sein.

Thüringen: Signal an den Nachwuchs

Wirtschaftsministerin Colette Boss-John (CDU) sieht darin eine wichtige Investition in die Zukunft des Thüringer Handwerks. Im Doppelhaushalt 2026/27 werden für dieses Vorhaben jährlich rund 1,8 Millionen Euro eingeplant. Insgesamt will das Land dann pro Jahr zehn Millionen Euro in Meisterausbildung und Unternehmensgründungen stecken. Eine Summe, die sich sehen lassen kann.


Mehr News:


Das Land setzt mit dieser Initiative ein klares Signal: Handwerk hat Zukunft und die jungen Leute sollen nicht länger an den Kosten scheitern. Im Schnitt kostet die Meisterausbildung derzeit etwa 7.500 Euro. Je nach Fachrichtung können die Kosten aber stark variieren. Die kostenlose Meisterausbildung war eines der großen Versprechen im Koalitionsvertrag. Jetzt wird daraus Realität. (mit dpa)