Veröffentlicht inThüringen

OB-Wahl in Weimar im Newsblog: Kleine pulverisiert mit vorläufigem Endergebnis seine Konkurrenz

Bei der OB-Wahl in Weimar will Peter Kleine sein Amt verteidigen. Drei Herausforderer wollen ihm den Posten aber streitig machen. Alle Infos im Newsblog.

ob wahl weimar
© IMAGO / Andreas Franke / Karina Hessland / Stefan Giebel / Bernd Hartung / Montage: Thüringen24

Kommunalwahl in Thüringen: Was du vor dem Gang zur Wahlurne wissen solltest

Das solltest du für den 26. Mai in Thüringen wissen.

Der amtierende Weimarer Oberbürgermeister Peter Kleine (parteilos) darf sich auf eine zweite Amtszeit einstellen. Das vorläufige Endergebnis ist eine Machtdemonstration: Nach 81 von 81 ausgezählten Stimmbezirken erhält Kleine 72,7 Prozent der insgesamt 30.729 abgegebenen Stimmen. Seine drei Herausforderer Stefan Giebel (Die Linke/ 10,2 Prozent), Andreas Leps (Grüne/ 9,8 Prozent) und André Störr (SPD/7,3 Prozent) hatten nicht den Hauch einer Chance. Der Wahlmarathon war bereits zu Beginn des Abends ein Solo-Lauf.

Hier gibt es den Newsblog zur OB-Wahl in Weimar zum Nachlesen.

OB-Wahl in Weimar – vorläufiges Endergebnis (81 von 81 Bezirken ausgezählt)

KandidatStimmenProzent
Stefan Giebel (Die Linke)3.04510,2
Peter Kleine (CDU/weimarwerk bürgerbündnis e.V.)
21.80572,7
André Störr (SPD)2.1927,3
Andreas Leps (Grüne)2.9359,8

OB-Wahl in Weimar im Newsblog

Sonntag (26. Mai)

22.25 Uhr: Kleine verteidigt OB-Status

Insgesamt darf sich Peter Kleine über den Zuspruch von 21.805 Wählerinnen und Wählern freuen. Sein erfolgreichster Konkurrent, Stefan Giebel, erhielt lediglich 3.045 Stimmen. In Weimar machten insgesamt 30.729 Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch – eine Beteiligung von 60,5 Prozent.

22.07 Uhr: Vorläufiges Endergebnis spricht klare Sprache

81 von 81 Stimmbezirke sind ausgezählt und das vorläufige Endergebnis könnte nicht deutlicher ausfallen! Peter Kleine sahnt 72,7 Prozent der Stimmen in Weimar ab und kann sich auf eine zweite Amtszeit vorbereiten.

21.49 Uhr: CDU führt Stadtratswahl an

Bei den OB-Wahlen sind 80 der 81 Stimmbezirke ausgezählt – Peter Kleine liegt nach wie vor mit gewaltigem Abstand in Führung. Bei der Stadtratswahl ist die Kiste deutlich enger: Nach 48 von 81 ausgezählten Stimmbezirken liegt die CDU mit 19,7 Prozent vorne, gefolgt vom weimarwerk (16,6 Prozent).

20.26 Uhr: Kleine steht vor bahnbrechendem Erfolg

Peter Kleine könnte am heutigen Abend ein großes politisches Ausrufezeichen setzen. Kurz vor dem Ende der Auszählungen ist es gut möglich, dass seine drei Kontrahenten einstellig bleiben! Stefan Giebel (Die Linke) wehrt sich mit allen Kräften – er liegt aktuell bei 10.1 Prozent.

19.50 Uhr: Das dürftige eindeutig werden

Zwar sind wir von den offiziellen Zahlen noch weit entfernt, doch schon jetzt ist der Trend mehr als eindeutig. Es sind nur noch sechs Stimmbezirke auszuzählen und Kleine liegt bei 73,3 Prozent!

19.38 Uhr: Wahlbeteiligung steigt an

Nach 70 von 81 ausgezählten Bezirken zeichnet sich ein positives Bild: Die Wahlbeteiligung steigt im Vergleich zu 18.55 Uhr deutlich an. Nach aktuellem Stand haben 52,2 Prozent der Einwohner ihre Stimme abgegeben.

19.20 Uhr: Kleine will eigenes Ergebnis pulverisieren

Bei der letzten OB-Wahl konnte Kleine in der ersten Wahlrunde über 60 Prozent der Stimmen einheimsen, dieses Ergebnis will er jetzt pulverisieren. Der 51-Jährige ist auf einem guten Weg, nach 67 ausgezählten Stimmbezirken liegt er bei 72,4 Prozent!

19.09 Uhr: Dominanz zeichnet sich ab

In Weimar zeichnet sich eine politische Dominanz ab. Amtsinhaber Peter Kleine führt das Kandidaten-Feld nach 57 ausgezählten Stimmbezirken mit 73,4 Prozent an. Andreas Leps (Grüne) verkürzt derweil mit 9,0 Prozent der Stimmen den Rückstand auf den Zweitplatzierten Stefan Giebel (Die Linke/ 9,9 Prozent).

18.55 Uhr: Wahlbeteiligung in Weimar unter dem Landesdurchschnitt

Die vorläufige Wahlbeteiligung in Weimar liegt bei 45,2 Prozent. Die Beteiligung kann sich bis zur vollständigen Auszählung jedoch noch verschieben.

18.43 Uhr: Amtsinhaber setzt sich ab

Amtsinhaber Peter Kleine setzt sich in Weimar weiter ab. Nach 29 ausgezählten Wahlbezirken beträgt sein Vorsprung über 60 Prozent. Sein ärgster Verfolger Stefan Giebel (Die Linke) liegt knapp 5.000 Stimmen zurück.

18.33 Uhr: Korrektur Wahlbeteiligung Stand 16 Uhr

Das Statistische Landesamt hat seine Angaben zur Wahlbeteiligung im Jahr 2019 Stand 16 Uhr korrigiert. Demnach lag 2019 die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Thüringen um 16 Uhr bei 48,5 Prozent und nicht bei 39 Prozent.

18.22 Uhr: Die ersten vorläufigen Ergebnisse sind da!

Nach fünf von 81 ausgezählten Stimmbezirken zeichnet sich ein deutliches Bild. Amtsinhaber Peter Kleine (parteilos, nominiert von CDU und Weimarwerk) zieht seinen Herausforderern mit 81,4 Prozent der Stimmen davon. Stefan Giebel (Die Linke) ist mit 7,8 Prozent der Stimmen sein ärgster Verfolger.

18.00 Uhr: Wahllokale sind geschlossen

Die Stimmenabgabe ist vorbei. Jetzt beginnt die Auszählung in Weimar.

17.17 Uhr: Wahrscheinlich höhere Wahlbeteiligung als bei den letzten Kommunalwahlen

Die aktuellen Daten zur Wahlbeteiligung sind da – und es sieht danach aus, als sei die Wahlbeteiligung heute ein bisschen höher als in den letzten Kommunalwahlen vor fünf Jahren. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes lag die Wahlbeteiligung um 16 Uhr bei 46,2 Prozent. 2019 lag sie zu diesem Zeitpunkt bei 39 Prozent.

Auch bei dem aktuellen Stand gilt natürlich, dass die Briefwähler noch nicht mit hineingerechnet werden. Am Ende des Tages wird sie also ein gutes Stück höher liegen.

16.45 Uhr: Geringe Wahlbeteiligung im Freistaat

Wie so oft bei Kommunalwahlen scheint die Wahlbeteiligung in Thüringen heute wohl eher verhalten auszufallen. Um 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 36,3 Prozent, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Das liegt nahezu auf dem Niveau der Kommunal- und Europawahlen 2019, als zu diesem Zeitpunkt 36,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmzettel in die Wahlurnen geworfen hatten.

Aber gut: Da sind auch noch nicht die Stimmen der Briefwahl berücksichtigt. Es ist also wahrscheinlich, dass sich der Wert noch etwas nach oben korrigiert. Die Wahllokale sind heute jedenfalls noch etwas mehr als eine Stunde geöffnet. Dann beginnen die Wahlhelfer mit der Auszählung und legen direkt mit den Stimmen für die OB-Wahl los. Die Ergebnisse bekommst du natürlich bei uns!

12.18 Uhr: Wahl in Weimar „ruhig angelaufen“

Die Wähler in Weimar entscheiden heute über den Oberbürgermeister, 13 Ortsteilbürgermeister, das Amt des Stadtrates und der Ortsteilräte. 50.968 Menschen sind wahlberechtigt – für 1.330 dürfte es, sofern sie ihr Wahlrecht wahrnehmen, der erste Gang zur Wahlurne sein.

Nach Angaben der Stadt Weimar haben bis 10 Uhr bereits 4.238 Bürger ihre Stimme abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 8,3 Prozent. Die meisten Stimmen sind bis 10 Uhr in Possendorf eingegangen. Im Wahllokal „Staatliche Gemeinschaftsschule 1“ hingegen lag die Wahlbeteiligung um 10 Uhr erst bei 5 Prozent.

Falls du noch wählen willst, hast du bis 18 Uhr die Chance. Dann schließen die Wahllokale.

10.58 Uhr: Mini-Panne bei Wahlstart

So hatten sich diejenigen, die in Oberweimar wählen wollten, den Start wohl nicht vorgestellt. Wie die „Thüringer Allgemeine“ berichtet, bekamen die Bürger im Wahllokal in der Walldorf-Schule nicht die Stimmzettel für Oberweimar, sondern für Weimar West.

8 Uhr: Wahllokale öffnen

Guten Morgen! Es wird spannend in der Goethestadt – die Wahllokale sind ab sofort geöffnet. Die Weimarer entscheiden heute über die kommunalpolitische Zukunft ihrer Stadt. Neben einem neuen OB werden in Weimar heute auch neue Ortsbürgermeister sowie Stadt- und Ortsteilräte gewählt.

Bis heute Abend um 18 Uhr hast du Zeit, deine Stimme abzugeben. Dann schließen die Wahllokale und die Auszählung geht los. Ab dann bekommst du bei uns auch erste Ergebnisse zur OB-Wahl in Weimar.

In ganz Thüringen sind heute etwa 1,7 Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen. Die Kommunalwahlen in Thüringen gelten als erster Stimmungstest vor der Landtagswahl im September.

OB-Wahl in Weimar: Wer zur Wahl steht

Die erste Amtsperiode geht für OB Peter Kleine (parteilos/Weimarwerk/CDU) zu Ende. Jetzt kann sich der oberste Verwaltungschef in der Goethestadt zum ersten Mal ein Zeugnis abholen. Ob es zur Wiederwahl reicht? Drei Mitbewerber wollen ihm jedenfalls das Amt streitig machen. Sowohl die Linke als auch die Grünen und die SPD schicken Kandidaten ins Rennen.


Alle Infos zu den Kommunalwahlen in Thüringen:


Kleine wurde 1972 geboren und studierte an der Uni Jena Rechtswissenschaften. Nach seinem Studium war er erst im Thüringer Landesverwaltungsamt und anschließend im Thüringer Innenministerium tätig. Vor seiner Amtszeit arbeitete er zuletzt im Thüringer Finanzministerium.

Sein erster Herausforderer ist der Kriminologe und Multi-Doktor Stefan Giebel (Linke). Er wurde 1976 geboren und promovierte nach seinem Abitur sowohl in Mathe als auch in Soziologie. In seiner beruflichen Laufbahn war er unter anderem Dozent an der Polizeihochschule in Kassel und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim saarländischen Justizministerium tätig. Zuletzt war er Chef des kriminologischen Dienstes in Thüringen und war auch für die JVA-Ausbildung zuständig.

Die Grünen schicken Andreas Leps (Jahrgang 1970) ins Rennen. Er wurde in Wittenberg geboren und lebt seit 1993 in Weimar. Für seine Partei sitzt er seit 2010 im Stadtrat und leitete verschiedene Gremien – unter anderem den Bau- und Umweltausschuss und den Finanz- und Immobilienausschuss. Seit 2012 ist er Fraktionsvorsitzender für die Grünen in der Goethestadt. Leps ist Historiker und Sprachwissenschaftler und aktuell als Fachreferent für seine Partei tätig.


Mehr News:


Für die SPD tritt der Rechtsanwalt André Störr zur OB-Wahl an. Er wurde 1975 in Merseburg geboren und studierte in Jena Jura. Anschließend war er drei Jahre lang als Rechtsanwalt tätig und startete daraufhin ein Kulturmanagement-Studium in Weimar. Das schloss er allerdings nie ab. Aktuell arbeitet er als Referatsleiter im Thüringer Wirtschaftsministerium. (mit dpa)