Veröffentlicht inThüringen

OB-Wahl in Jena im Newsblog: Vorläufiges Endergebnis ist da! Nitzsche muss in die Stichwahl

Der amtierende OB Thomas Nitzsche (FDP) darf sich bei der OB-Wahl in Jena zum ersten Mal ein Zeugnis abholen. Alle Infos findest du bei uns im Newsblog.

ob wahl jena
u00a9 IMAGO / Roman Mu00f6bius / Karina Hessland / Steve Bauerschmidt | Stephan Wydra / Andru00e9 Helbig / Ulf Weiu00dfleder / Steffen Walther / Johannes Schleuu00dfner / Peter Gutjahr | Montage: Thu00fcringen24

Kommunalwahl in Thüringen: Was du vor dem Gang zur Wahlurne wissen solltest

Das solltest du für den 26. Mai in Thüringen wissen.

Als der amtierende Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) 2018 die Wahl für sich entscheiden konnte, war das eine kleine Sensation. Immerhin schoss er das damalige Stadtoberhaupt Albrecht Schröter (SPD) nach zwölf Jahren aus dem Amt. Bei der OB-Wahl 2024 in Jena geht es jetzt erstmalig für ihn darum, sein Amt zu verteidigen. Er musste sich dabei aber gegen einige Mitbewerber behaupten. Im ersten Wahlgang wurde es dabei spannend.

In unserem Newsblog halten wir dich über alle Entwicklungen zur OB-Wahl in Jena auf dem Laufenden.

OB-Wahl in Jena – vorläufiges Ergebnis (137 von 137 Bezirken ausgezählt)

KandidatStimmenProzent
Jens Thomas (Die Linke) 6.95913,4
Denny Jankowski (AfD)6.58712,7
Stephan Wydra (CDU)6.27412,1
Johannes Schleußner (SPD)6.11011,7
Kathleen Lützkendorf (Bündnis 90/Die Grünen)8.01215,4
Thomas Nitzsche (FDP)13.18425,3
Ulf Weißleder (Bürger für Jena)3.9137,5
Peter Guthjahr (parteilos)9821,9
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

OB-Wahl in Jena im Newsblog

+++ HIER News-Blog aktualisieren +++

Sonntag (26. Mai)

23.39 Uhr: Nitsche (FDP) und Lützkendorf (Grüne) in der Stichwahl

Es war eine lange Nacht des Auszählens, doch jetzt ist das vorläufige Endergebnis da. Und auch das: Nitzsche schafft es nicht im ersten Rutsch sein Amt zu verteidigen, sondern muss sich in der Stichwahl gegen Kathleen Lützkendorf von den Grünen behaupten.

Nitzsche kam auf 25,3 Prozent der Stimmen, Lützkendorf auf 15,4. Das Rennen um die Stichwahl war dabei durchaus knapp – mehrere Mitbewerber schlossen nur wenige Prozentpunkte hinter der Grünen-Kandidatin ab.

Die Wahlbeteiligung lag bei 63,4 Prozent.

21.19 Uhr: Kampf um die Stichwahl spitzt sich zu

Ein Großteil der Stimmen in der OB-Wahl in Jena sind ausgezählt. Noch immer liegt FDPler Nitzsche mit 25 Prozentpunkten vorne. Die Zeichen stehen also auf Stichwahl. Und im Rennen um Platz 2 bleibt es spannend. Lützkendorf von den Grünen hat mit 15 Prozentpunkten noch immer die Nase vorne. Wer jedoch an Boden verliert, ist AfD-Mann Jankowski. Im Vergleich zum letzten Stand von 122 ausgezählten Bezirken hat er jetzt (Stand 131 ausgezählte Bezirke) einen Verlust von 0,6 Prozentpunkten einstecken müssen. Und rutscht damit runter auf Platz 4. Platz 3 bekleidet zurzeit Thomas Jes von den Linken.

20.45 Uhr: Irres Rennen um Platz 2! Der Kampf um die Stichwahl geht weiter

Dass Thomas Nitsche (FDP) im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit holt, wird immer unwahrscheinlicher. Umso spannender wird der Blick auf Platz 2 – den Einzug in die Stichwahl. Hier ist es ein richtiges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Grünen-Frau Lützkendorf, AfD-Jankowski und Thomas von den Linken. Noch liegt Lützkendorf auf Platz zwei, doch Jankowski ist ihr dicht auf den Versen.

20.25 Uhr: Zwei Drittel der Stimmen sind ausgezählt! Nitzsche bleibt an der Spitze

Zwei Drittel der Stimmen der OB-Wahl in Jena sind ausgezählt. Noch immer hält Nitzsche (FDP)sich wacker an der Spitze. Im Rennen um Platz 2 hat Kathleen Lützkendorf (Die Grünen) mittlerweile die Nase vorne und konnte AfD-Mann Jankowski überholen. Dieser musste einen Prozentpunkt einbüßen. Doch noch ist alles offen. Auch Jens Thomas (Die Linke) liegt nur knapp hinter Jankowski.

19.24 Uhr: Nitzsche kann seinen Vorsprung ausbauen! Knappes Rennen um Platz 2

Mittlerweile wurden die Stimmen von 90 Bezirken ausgezählt. Noch immer liegt Nitzsche (FDP) vorne. Jedoch herrscht ein Kopf-um-Kopf-Rennen um Platz 2. Denny Jankowski (AfD) liegt knapp vor Kathleen Lützkendorf (Die Grünen). Es bleibt weiterhin spannend!

19.10 Uhr: Mehr als die Hälfte der Stimmen sind ausgezählt!

Mittlerweile sind mehr als die Hälfte der Stimmen ausgezählt. FDP-Mann Nitzsche kann seinen Vorsprung leicht ausbauen! Jankowski (AfD) verliert ein wenig an Prozentpunkten, liegt aber immer noch auf Platz zwei.

18.58 Uhr: Die ersten Ergebnisse sind da

Die ersten Stimmen sind ausgezählt! Für die OB-Wahl in Jena liegen erste Ergebnisse vor. Bisher liegt Thomas Nietzsche (FDP) vorne, dicht gefolgt von Kathleen Lützkendorf (Die Grünen) und Denny Jankowski (AfD).

18.25 Uhr: Korrektur Wahlbeteiligung Stand 16 Uhr

Das Statistische Landesamt hat seine Angaben zur Wahlbeteiligung im Jahr 2019 Stand 16 Uhr korrigiert. Demnach lag 2019 die Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen in Thüringen um 16 Uhr bei 48,5 Prozent und nicht bei 39 Prozent.

18.03 Uhr: Jetzt ist Schluss!

Das war’s für heute mit Wählen! Die Wahllokale haben von nun an geschlossen. Jetzt beginnen Wahlhelfer damit, die Stimmen auszuzählen. Die vorläufigen Ergebnisse erfährst du natürlich direkt hier bei uns im Newsblog!

17.19 Uhr: Etwas höhere Wahlbeteiligung als vor fünf Jahren

Das Statistische Landesamt hat soeben die Zahlen für die Wahlbeteiligung stand 16 Uhr herausgegeben. Es sieht alles danach aus, dass die Wahlbeteiligung heute etwas höher ausfällt als bei den letzten Kommunalwahlen (2019). Bisher haben rund 46,2 Prozent der Wahlberechtigten in Thüringen ihre Stimme abgegeben. 2019 betrug die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt 39 Prozent.

16.33 Uhr: Bisher geringe Wahlbeteiligung in Thüringen

Wie so oft bei Kommunalwahlen ist der Wählerenthusiasmus auch in diesem Jahr eher verhalten. Bis heute Nachmittag hatte bislang etwa jeder dritte Wahlberechtigte seine Stimmen abgegeben. Um 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 36,3 Prozent, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Das liegt nahezu auf dem Niveau der Kommunal- und Europawahlen 2019, als zu diesem Zeitpunkt 36,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmzettel in die Wahlurnen geworfen hatten.

Briefwähler sind darin allerdings noch nicht enthalten. Es könnte also sein, dass sich die Zahl noch um ein gutes Stück nach oben korrigiert. In etwa anderthalb Stunden wird des dann spannend bei der OB-Wahl in Jena. Denn dann schließen die Wahllokale und die Auszählung geht los.

Die Stimmen für die Oberbürgermeisterwahl werden übrigens zuerst ausgezählt.

8 Uhr: Wahllokale öffnen

Schönen guten Morgen! Es wird langsam spannend in der Lichtstadt – die Wahllokale sind ab sofort offiziell eröffnet. Die Jenenser wählen heute neben einem neuen Oberbürgermeister auch die Ortsteilbürgermeister sowie Stadt- und Ortsteilräte. Sie entscheiden über die kommunalpolitische Zukunft ihrer Stadt.

Bis heute Abend um 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Bis dahin kannst du deine Stimmen noch in deinem jeweiligen Lokal abgeben. Danach beginnt die Auszählung – angefangen mit der OB-Wahl. Wer das Rennen macht, erfährst du natürlich bei uns.

Wir halten dich heute den ganzen Tag über die Kommunalwahlen in Thüringen auf dem Laufenden. Sie gelten als erster Stimmungsmesser vor der Landtagswahl im September. In ganz Thüringen sind heute 1,7 Millionen Menschen dazu aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben.

OB-Wahl in Jena: Das sind die Kandidaten

Thomas Nitzsche darf sich nach sechs Jahren im Amt sein erstes Zeugnis abholen. Ob es sein letztes bleiben wird? Darüber dürfen die Bürger in Jena am Sonntag (26. Mai) entscheiden. Zusammen mit Nitzsche gehen insgesamt acht Bewerber in der Lichtstadt an den Start. Die Stichwahl – sollte es zu einer kommen – findet am 9. Juni statt.

Nitzsche (48) startete seine politische Karriere 2007, als er den Kreisvorsitz der Jungen Liberalen in Jena übernahm. 2009 kam er für seine Partei in den Stadtrat und ließ sich drei Jahre später zum ersten Mal zur OB-Wahl aufstellen. Während er 2012 gerade einmal auf 2,4 Prozent der Stimmen kam, überraschte er sechs Jahre später alle und holte im ersten Schwung gleich 26,9 Prozent. Die Stichwahl gegen Schröter gewann er schließlich mit 63,3 Prozent. Nitzsche studierte Anglistik und Politikwissenschaft, promovierte im Jahr 2007.

Die CDU schickt den Oberarzt Stephan Wydra (47) ins Rennen, der bisher in noch keinem öffentlichen Verwaltungsamt gearbeitet hat. Für seine Partei ist er als Mitglied im Kreisvorstand und seit 2022 auch auf Landesebene tätig. Nach seinem Studium in Leipzig war er nach eigenen Angaben Chef eines privaten Medizinunternehmens in Jena und arbeitete seit 2021 als Oberarzt in der Zentralklinik Bad Berka.


Alle Infos zur Kommunalwahl in Thüringen


Für die Grünen soll es die 46-jährige studierte Sozialarbeiterin Kathleen Lützkendorf richten. Sie ist seit 2019 Ortsteilbürgermeisterin des Jenaer Zentrums und blickt somit auf einige Regierungserfahrung zurück. Für ihre Partei arbeitete sie zunächst als Referentin der Landtagsfraktion und ist seit 2019 auch im Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz tätig.

Die Stadtratsfraktion „Bürger für Jena“ hat den 54-jährigen Ulf Weißleder als Kandidat aufgestellt. Er arbeitet nach eigenen Angaben seit fast 33 Jahren bei einer Krankenkasse im Vertragsmanagement und lebt seit 2006 mit seiner Familie in Jena.

Nominiert für die Linke ist der gebürtige Geraer Jens Thomas, der seit 2004 für seine Partei im Jenaer Stadtrat sitzt. Zurzeit ist er Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Ralph Lenkert und tritt für die Linke auch in der diesjährigen Landtagswahl als Kandidat an.

Auch die AfD schickt einen Doppelkandidat ins Rennen. Denny Jankowski steht bei der Kommunalwahl auch auf Platz 1 der Liste für den Stadtrat. Er ist gelernter Anlagenmechaniker und studierte anschließend Laser- und Optotechnologie mit einem Masterabschluss. Seit 2011 ist er bei einem Optik-Unternehmen als Prozessingenieur tätig. Für seine Partei sitzt er seit 2019 im Thüringer Landtag und im Jenaer Stadtrat.

Für die SPD will es der 34-jährige Kirchenkreis-Referent Johannes Schleußner richten. Er ist in Jena geboren und aufgewachsen und hat in Dresden und Bayreuth studiert.


Mehr News:


Als Einzelbewerber tritt am 26. Mai der gelernte KfZ-Mechaniker Peter Guthjahr an. Derzeit arbeitet er als Sales Manager bei einem Unternehmen in Jena. Daneben ist er in verschiedenen Vereinen tätig und Präsident des Thüringer Kanu-Verbandes. (mit dpa)