Veröffentlicht inErfurt

OB-Wahl in Erfurt im Newsblog: CDU-Horn verpasst Bausewein ein fettes blaues Auge! Vorläufiges Endergebnis

Andreas Bausewein (SPD) will bei der OB-Wahl in Erfurt sein Amt verteidigen. Andere Kandidaten rechnen sich aber gute Chancen aus. Alle Infos im Newsblog.

ob wahl erfurt
© IMAGO / foto2press / Steinach / Frank Sorge / Montage: Thüringen24

Protestwahl - Was ist das eigentlich?

Das ist eine Protestwahl und daraus resultiert sie.

Für Erfurts ewigen Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) war das Ziel für die Wahl des Oberbürgermeisters (am Sonntag, den 26. Mai) gesetzt: Er trat an, um sein Amt zu verteidigen. Sein Thron scheint 2024 aber so zu wackeln wie in keinem anderen bisherigem Wahljahr. Und das liegt unter anderem an der Konkurrenz von rechts außen. Die AfD erfreut sich in Thüringen derzeit historisch hoher Umfragewerte und schickte mit Stefan Möller einen ebenso kontroversen wie starken Kandidaten ins Rennen. Am Ende wurde aber ein ganz anderer Kandidat für Bausewein zur Gefahr.

In unserem Newsblog halten wir dich über alle Entwicklungen bei der OB-Wahl in Erfurt auf dem Laufenden.

OB-Wahl in Erfurt am 26. Mai 2024 – vorläufiges Ergebnis (210 von 210 Bezirken ausgezählt):

KandidatStimmenProzent
Matthias Bärwolff (Linke)12.66412,8
Stefan Möller (AfD)19.12619,4
Andreas Horn (CDU)27.96728,3
Andreas Bausewein (SPD)22.43822,7
David Maicher (Grüne)4.0774,1
Jana Rötsch (Mehrwertstadt)12.38512,6
Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

OB-Wahl in Erfurt im Newsblog

+++ HIER Newsblog aktualisieren +++

Sonntag (26. Mai)

23.21 Uhr: CDU-Horn und SPD-Bausewein in der Stichwahl

Es war ein langer Abend des Auszählens: Jetzt ist aber das vorläufige Endergebnis klar. Und auch das: Der CDU-Kandidat Andreas Horn hat dem amtierenden Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) ein fettes blaues Auge verpasst.

Am Ende holte Horn mit 28,3 Prozent mit Abstand am meisten Stimmen. Bausewein lag mehr als 5 Prozentpunkte dahinter auf Platz 2. Stefan Möller (AfD), dem viele einen starken Auftritt zugetraut hatten, kam mit 19,4 Prozent der Stimmen auf den dritten Platz.

Die Wahlbeteiligung lag bei 59 Prozent.

22.16 Uhr: Letzte Bezirke werden ausgezählt

Die letzten Bezirke ziehen sich wie Kaugummi: Derzeit stehen noch zwei an – und die Briefwahl steht traditionell als letztes an (und ist in aller Regel ein großer Batzen). Derzeit deutet weiter vieles auf eine Stichwahl zwischen Horn (CDU) und Bausewein (SPD) hin.

20.24 Uhr: Knappe Kiste um Platz 2

Das hätte sich der amtierende OB Andreas Bausewein (SPD) bestimmt anders vorgestellt! Es sind etwas mehr als 20 Bezirke noch auszuzählen – und er hält sich mit Ach und Krach mit wenigen Prozentpunkten vor dem AfD-Kandidaten Stefan Möller. Der Endspurt wird spannend.

19.52 Uhr: Bausewein (SPD) muss um die Stichwahl zittern

Endspurt bei der Auszählung der OB-Wahl in Erfurt. Mittlerweile sind 153 von 210 Bezirken ausgezählt – und Andreas Horn von der CDU liegt weiter deutlich vor dem amtierenden Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD). Letzterer muss sogar um den Einzug in die Stichwahl zittern, denn Stefan Möller von der AfD hat noch alle Chancen seinen Rückstand von etwa 3,5 Prozentpunkten noch aufzuholen.

19.37 Uhr: Zur Halbzeit liegt Horn weiter vorn

Nach gut der Hälfte der auszuzählenden Bezirke, liegt CDU-Horn weiter einige Prozentpunkte vor dem amtierenden OB Andreas Bauswein (SPD).

19.28 Uhr: AfD-Möller verliert den Anschluss an die Spitze

Noch müssen noch viele Bezirke ausgezählt werden. Aber nach derzeitigem Stand würde es Stefan Möller (AfD) nicht in die Stichwahl schaffen. CDU-Horn liegt mit 27,6 Prozentpunkten weiter vor Bausewein (SPD), der momentan 22,2 Prozent der Stimmen verbuchen kann.

19.11 Uhr: Bausewein (SPD) und Möller (AfD) kämpfen um Platz 2

Knapp ein Viertel der Bezirke sind ausgezählt – und Andreas Horn von der CDU führt das Rennen weiter an. Dahinter kämpfen der amtierende OB Bausewein (SPD) und Stefan Möller von der AfD um Platz zwei.

19 Uhr: CDU-Horn weiter vorn

Horn hat nach 23 ausgezählten Bezirken minimal Prozentpunkte verloren, ist aber weiter an der Spitze.

18.53 Uhr: Horn (CDU) schiebt sich an die Spitze

Mittlerweile kommt die Auszählung in Fahrt – so richtig absetzen konnte sich noch keiner der Kandidaten. Andreas Horn (CDU) ist mit 25,4 Prozent der Stimmen aber derzeit vorne, dicht gefolgt von SPD-Bausewein (21,2 Prozent) und AfD-Möller (20,4 Prozent).

18.44 Uhr: Erste Ergebnisse sind da

Die ersten Bezirke sind ausgezählt – und derzeit sieht es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Bausewein (SPD) und Horn (CDU) aus. Noch ist der Abend aber noch lange.

18.25 Uhr: Korrektur zu Angaben bei der Wahlbeteiligung

Das Statistische Landesamt hat gerade seine Angaben zur Wahlbeteiligung korrigiert. Demnach lag die Wahlbeteiligung im Jahr 2019 um 16 Uhr nicht – wie zuvor angegeben – bei 39 Prozent, sondern bei 48,5 Prozent.

Das würde natürlich bedeuteten, dass die Wahlbeteiligung in diesem Jahr zu diesem Zeitpunkt etwas geringer ausfällt.

18.02 Uhr: Wahllokale schließen

Jetzt geht nichts mehr! Die letzten Stimmen werden eingeworfen, dann schließen die Wahllokale und die Auszählung geht los. Die Spannung steigt in der Domstadt. Sobald erste Ergebnisse eintrudeln, informieren wir dich natürlich!

17.14 Uhr: Etwas höhere Wahlbeteiligung als vor fünf Jahren

Das Statistische Landesamt hat jetzt die Zahlen für die Wahlbeteiligung zum Stand 16 Uhr herausgegeben – und es scheint wohl tatsächlich so zu sein, dass die Wahlbeteiligung heute ein bisschen höher sein wird als bei den Kommunalwahlen 2019. Bis 16 Uhr haben demnach 46,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Vor fünf Jahren waren es zu diesem Zeitpunkt etwa 39 Prozent.

In das Ergebnis sind die Stimmen der Briefwahl noch nicht mit reingerechnet.

16.26 Uhr: Verhaltene Wahlbeteiligung

Wie so oft bei Kommunalwahlen sieht die Wahlbeteiligung in Thüringen bisher eher verhalten aus. Bislang hat etwa jeder dritte Wahlberechtigte seine Stimme abgegeben. Um 14 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei 36,3 Prozent, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Das liegt nahezu auf dem Niveau der Kommunal- und Europawahlen 2019, als zu diesem Zeitpunkt 36,4 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmzettel in die Wahlurnen geworfen hatten.

Gut zu wissen: Briefwähler sind dieser Zahl noch nicht drinnen. Es könnte also sein, dass sich die Wahlbeteiligung bis zum Ende des Abends noch einmal um ein gutes Stück nach oben korrigiert. Die Wahllokale sind noch etwa anderthalb Stunden geöffnet.

14.27 Uhr: Wahlbeteiligung bislang geringer als 2019

Die Kommunalwahlen in Thüringen sind am Sonntag ruhig angelaufen. Bis 12 Uhr hatten rund 24,4 Prozent der rund 1,74 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Briefwähler sind in dieser Zahl nicht enthalten. Bei den Kommunal- und Europawahlen 2019 habe die Wahlbeteiligung zu diesem Zeitpunkt bei 25,2 Prozent gelegen. Störungen oder andere Zwischenfälle habe es bislang nicht gegeben, hieß es von Landesamt und Polizei. Die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet.

Entschieden wird über 13 Landräte, 94 Oberbürgermeister und Bürgermeister, darunter die der fünf kreisfreien Städte, 1025 Ortsteil- und Ortschaftsbürgermeister, 17 Kreistage und mehr als 600 Stadt- und Gemeinderäte.

7.13 Uhr: Der Wahltag startet

Heute dürfen 170.189 Puffbohnen über ihre kommunalpolitische Zukunft entscheiden. Neben dem Oberbürgermeister werden in Erfurt heute auch ein neuer Stadtrat und neue Ortsteilbürgermeister sowie Ortsteilräte gewählt. Die Wahllokale öffnen um 8 Uhr.

In ganz Thüringen können heute 1,7 Millionen Wahlberechtigte ihre Stimme bei den Kommunalwahlen abgeben. Vor allem interessant dürfte dabei sein, wie die AfD dabei in den jeweiligen Kommunen abschneidet. Die Wahlen gelten als erster Stimmungstest vor der Landtagswahl im September.

In unserem Newsblog halten wir dich heute über alle Entwicklungen in der OB-Wahl in Erfurt auf dem Laufenden. Die Wahllokale schließen um 18 Uhr – ab dann gibt es bei uns auch die Ergebnisse der Auszählung.

OB-Wahl in Erfurt: SIE stehen zur Wahl

Die SPD ließ an ihrem Vertrauen in ihren Kandidaten keinen Zweifel aufkommen, als sie Bauswein (51) im vergangenen November mit fast hundertprozentiger Zustimmung zu ihrem Kandidaten nominierte. Das Selbstbewusstsein kommt nicht von ungefähr. Immerhin ist Bauswein seit 17 Jahren in Erfurt der fast unangefochtene Amtsinhaber. 2018 konnte er sich in der Stichwahl noch deutlich (mit 58,5 Prozent der Stimmen) gegen seine CDU-Konkurrentin Marion Walsmann durchsetzen. Möller (49, AfD) kam damals im ersten Rutsch auf 14,4 Prozent. Der Wind weht 2024 aber aus einer anderen Richtung als noch vor sechs Jahren.


Alle Infos zu den Kommunalwahlen in Thüringen:


In den Umfragen vor der Wahl kratzte sich der Thüringer AfD-Landesverband konsequent an der 30 Prozent-Marke. Ob das auch bedeutet, dass sich Möller in diesem Jahr bessere Chancen ausrechen kann, muss sich freilich noch zeigen.

CDU und Linke schicken jeweils Kandidaten mit Regierungserfahrung ins Rennen, die deswegen auch in Erfurt bereits bekannte Namen sind. Andreas Horn (CDU) ist seit 2019 in der Domstadt Beigeordneter für Sicherheit und Umwelt. Matthias Bärwolff (Linke) leitet seit 2020 das Dezernat für Bau, Wirtschaft und Verkehr in Erfurt.


Mehr News:


Für die Grünen will der Grundschullehrer David Maicher (39) das Rennen machen. Der gebürtige Erfurter engagiert sich seit 2013 bei den Grünen und sitzt seit 2019 im Erfurter Stadtrat. Jana Rötsch tritt für die Fraktion Mehrwertstadt zur OB-Wahl an. Die Diplom-Sozialpädagogin ist ebenfalls seit 2019 Stadträtin und ist derzeit Chefin eines gemeinnützigen Trägers in der Stadt. (mit dpa)